Verrechnung
Grundsätzliches Grundsätzlich erlaubt das Gesetz – von einigen Ausnahmen abgesehen [siehe SchKG 213 in der Box] – die Verrechnung. Weiterführende Informationen Verrechnung allgemein Verrechnung im... weiterlesen
Grundsätzliches Grundsätzlich erlaubt das Gesetz – von einigen Ausnahmen abgesehen [siehe SchKG 213 in der Box] – die Verrechnung. Weiterführende Informationen Verrechnung allgemein Verrechnung im... weiterlesen
Gegenstand / Zulässige Kosten Als zulässige Kosten unter diesem Titel gelten: Betreibungskosten = vom Betreibungsamt in Rechnung gestellte Gebühren und Auslagen Gerichtskosten für die Beseitigung... weiterlesen
Grundsätzliches Der Verzugszins ist im Schweizerischen Obligationenrecht (OR 104) geregelt. Weiterführende Informationen Verzugszins Verzugszinsrechner (in Bearbeitung) Verzugszins-Zinssatz Normaler Verzugszins 5 % p.a. Höherer Zinssatz? Voraussetzungen:... weiterlesen
Grundsätzliches Nicht auf Geldzahlung lautende Ansprüche (Lieferansprüche, Anspruch auf Uebertragung von Grundeigentum usw.) sind – vorausgesetzt die Konkursverwaltung tritt nicht in den Vertrag des Gemeinschuldners... weiterlesen
Auch der Gläubigervertreter hat für Registrierung und Erwahrungs-Kontaktnahme bekannt zu geben; Gläubigervertreter verwenden in der Regel ihre Briefschaft, aus der die folgenden Daten ersichtlich sind:... weiterlesen
Der Gläubiger hat für Registrierung bzw. Erwahrungs-Kontaktnahme in seiner Forderungseingabe auszuweisen: Name / Vorname oder Firma Strasse / Nr. PLZ / Ort / Land Telefon-Nummer... weiterlesen
Der Gläubiger hat in seiner Forderungseingabe das betreffende Zwangsvollstreckungsverfahren bestimmt oder bestimmbar zu bezeichnen: = Verfahrensnennungsobliegenheit Nur durch Angabe des Konkursverfahrens kann das Konkursamt, der... weiterlesen
Überblick über die Elemente der Forderungseingabe Den Gläubiger trifft sachbedingt bei seiner Forderungsanmeldung eine sog. Substantiierungspflicht: Schuldner (Konkursangabe) Gläubiger Gläubigervertreter Kapitalbetrag Zinsbetrag Kosten Verrechnung Rechtsgrund... weiterlesen
Der Anspruchsberechtigte kann – gestützt auf den Aktiven- bzw. Schuldenruf der Konkursverwaltung [vgl. SchKG 232] – nicht auf Geldforderungen gerichtete Ansprüche wie folgt behandeln: Umwandlung... weiterlesen
Im Kollokationsplan können nur Geldforderungen (in Landeswährung Schweizerfranken) zugelassen werden. Der Gläubiger hat daher mit seiner Forderungseingabe den Forderungsbetrag in Frankenbeträgen gemäss folgender üblicher Strukturierung... weiterlesen
Grundsätzlich lassen sich die Gläubiger-Ansprüche unterscheiden in: Geldforderungen nicht auf Geldforderungen gerichtete Ansprüche... weiterlesen
Forderungseingabeempfänger ist diejenige Stelle, die die Schuldenruf-ausschreibende Amtsstelle in ihrer Publikation nennt. Sachwalter, a.o.Konkursverwalter und a.a. Konkursverwalter gelten ebenso als beamtete Personen. Dies kann u.U. eine... weiterlesen
Grundsätzliches Schuldenruf und Eingabefrist [vgl. SchKG 232] werden im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB), im Amtsblatt des Kantons und im örtlich zuständigen kommunalen Publikationsorgan am Wohnsitz bzw.... weiterlesen
Die Einreichung einer Forderungseingabe insbesondere im Konkurs- oder Nachlassverfahren ist immer möglich, aber erst ab dem Schuldenruf notwendig. Voraussetzungen sind also: Eröffnung eines Zwangsvollstreckungsverfahrens, bei... weiterlesen
Die Forderungseingabe hat in Schriftform zu erfolgen (vgl. BGE 93 III 64). Es besteht aber kein Formularzwang (zB Verwendung des bestehenden Eingabeformulars eines Konkursamtes).... weiterlesen
Überblick zur Forderungsanmeldung Form Voraussetzungen Forderungsanmeldungsfrist Forderungseingabeadressat... weiterlesen
Die Forderungsanmeldung bezweckt die Geltendmachung eines Anspruches durch einen Gläubiger im betreffenden Zwangsvollstreckungsverfahren. Die Forderungseingabe ist das formale Mittel zur Forderungsanmeldung. Fremdsprachige Begrifflichkeiten Forderungseingabe Französisch... weiterlesen
Gegenstand Forderungsanmeldung Definition Antrag auf Kollokation einer Forderung im Konkurs oder im Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung Gesetzliche Grundlage SchKG 232 Abs. 2 Ziff. 2 SchKG 300... weiterlesen