Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Einberufungsadressaten

Bei den einzuberufenden Personen gilt: Ordentliche Gesellschafterversammlung (o. GV): Die Gesellschafter (Geschäftsführer so miterfasst) Die Revisionsstelle Ordentliche Revision Einladung zwingend Abwesenheit der Revisionsstelle ohne einstimmige... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Einberufungsfrist und Einberufungsform

Einberufungsfrist der Generalversammlung Bei der Gesellschafterversammlungs-Einberufung gilt es folgendes zu beachten: Grundsatz Einberufung spätestens 20 Tage vor der Gesellschafterversammlung (vgl. OR 805 Abs. 3 Satz... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Einberufungsrecht

Zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung berechtigt sind: Geschäftsführung: vgl. OR 805 Abs. 1 Satz 1 Revisionsstelle: vgl. OR 805 Abs. 1 Satz 1 Einladung der Revisionsstelle... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Arten

Das GmbH-Recht kennt folgende Arten von Gesellschafterversammlungen: Ordentliche Gesellschafterversammlung (kurz: o. GV) Abhaltung innert 6 Monaten seit Ende des Geschäftsjahres (OR 805 Abs. 2) OR... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Durchführung der Gesellschafterversammlung

Die Durchführung einer Gesellschafterversammlung beschlägt folgende Aspekte: Arten der Gesellschafterversammlung Einberufungsrecht Einberufungsfrist Einberufungsform Einberufungsadressaten Daten Traktandierung Dokumentierung Teilnehmer-Zulassungsprüfung Stellvertretung Leitung Protokoll Auskünfte von Geschäftsführer und... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Befugnisse der Gesellschafterversammlung

Die Befugnisse der Gesellschafterversammlung sind nicht allumfassend, können sie gar nicht sein, weil es sich um ein sog. Innenorgan handelt. Die Befugnisse der Gesellschafterversammlung gliedern... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung ist das (interne) Willensbildungsorgan für die stimmberechtigten Gesellschafter das oberste Organ der GmbH (vgl. OR 804 Abs. 1) Der Begriff „oberstes Organ“ ist... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Stammanteilrückkauf

Die GmbH kann von ihren Gesellschaftern eigene Stammanteile „zurückkaufen“: Motive: Verbesserung der Eigenkapitalrendite Unternehmensübernahme mit zB befristeter Andienungspflicht für alle übrigen Stammanteile an die GmbH,... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Anteilbuch

Führungspflicht Die GmbH hat ein Anteilsbuch zu führen (vgl. OR 790). Zuständigkeit Die Verantwortung für Führung und Korrektheit des Anteilsbuchs liegt bei den Geschäftsführern. Inhalt... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Stammanteile / andere Beteiligungsarten

Der Stammanteil verkörpert die Beteiligungsrechte an der GmbH (das Stimmrecht knüpft an der Gesellschafterstellung an). Die Ausgestaltung und die Rechte aus dem Stammanteil sind erläuterungsbedürftig:... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Partizipationskapital

Das Partizipationsscheinkapital ist eine Erscheinung der Praxis bzw. bekannt aus dem Aktienrecht (vgl. OR 656a ff. unten). Das Partizipationskapital ist in Teilsummen, in sog. „Partizipationsscheine“... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalherabsetzung mit Mittelzufluss

(auch Kapitalherabsetzung bei gleichzeitiger Wiedererhöhung) Ziele: Finanzielle Sanierung (wirtschaftliche Sanierung im Gegensatz zur blossen Bilanzsanierung) Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Zustand bei einer Wiedererhöhung auf das... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital

Die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital wird als Instrument für die Bilanzsanierung eingesetzt. Es gilt dabei folgender Verfahrensablauf: Kapitalerhöhung Liberierung durch Verrechnung Verrechnung des Guthabens... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalherabsetzung ohne Mittelabfluss

(auch Deklaratorische Kapitalherabsetzung) Ziele: Bilanzsanierung (= „Sanierungs-Kapitalherabsetzung“) Der Nennwert der Stammanteile wird in Übereinstimmung mit dem tatsächlichen inneren Wert gebracht: Verlustvortrag-Eliminierung Kein Mittelabfluss an die... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalherabsetzung mit Mittelabfluss

(auch Konstitutive Kapitalherabsetzung) Ziele: Rückerstattung von Eigenkapital an die GmbH-Gesellschafter Gewinnverdichtung (Dividendenausschüttung wird sich künftig auf weniger Stammanteile bzw. Stammkapital verteilen) Motive: Rückzahlung nicht mehr... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalherabsetzung

Die Kapitalherabsetzung ist die Reduktion der Stammkapital-Ziffer. Kapitalherabsetzungsmotive: Besitzt die GmbH nicht mehr benötigte Mittel oder ist sie in einer Sanierungslage, so stellt sich die... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Kapitalerhöhungen

Kapitalerhöhungsarten Die Stammkapital-Erhöhung der GmbH ist grundsätzlich wie die „ordentliche Kapitalerhöhung“ der AG abzuwickeln. Die weiteren Kapitalerhöhungsarten der AG, nämlich die „Genehmigte Kapitalerhöhung“ (OR 651) und... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Stammkapital

Das Thema des Stammkapitals lässt sich gliedern in folgende Bereiche: Funktionen des Stammkapitals Höhe des Stammkapitals Stammkapital-Mindesteinlage Kapitalveränderungen Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzung Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Zweck und Dauer

Zweck Der Zweck ergibt sich aus den Statuten (OR 776 Ziffer 2). Hauptzweck Bezeichnung des (hauptsächlichen) Tätigkeitsbereichs Nebenzwecke Beteiligung an gleichartigen Gesellschaften Halten von Immobilien... weiterlesen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschafts-Sitz

Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Standortwahl Der GmbH-Sitz ist von den Gründern vor allem nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bestimmen. In der Regel haben steuerliche Motive nachrangige Bedeutung,... weiterlesen