Roland Norer / Andreas Wasserfallen: Agrarrecht
Das Jahrbuch zum Agrarrecht stellt dar: die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Agrarbereich.... weiterlesen
Das Jahrbuch zum Agrarrecht stellt dar: die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Agrarbereich.... weiterlesen
Anpassung Vo bäuerliches Bodenrecht (VBB) und Pachtzinsverordnung (PZV) Im Agrarrecht ist der sog. „landwirtschaftliche Ertragswert“ von wichtiger Bedeutung, v.a. bei der Preisbestimmung zur Hofübergabe ins... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Pachtzinsbewilligung für Gewerbe Einsprache gegen Grundstücke-Pachtzins Entscheid Bewilligungsbehörde Zivilrechtliche Folgen Nichtige Abreden Pachtzinsbewilligung für Gewerbe Der Pachtzins für Gewerbe bedarf der Bewilligung (LPG 42): Grundsatz... weiterlesen
Pachtzins für Gewerbe Pachtzins für einzelne Grundstücke Zinse für Miet- + nichtlandwirtschaftliche Pacht-Sachen Zinssatz / Verpächterlasten Zuschlag für längere Pachtdauer Pachtzins für Gewerbe Der Pachtzins... weiterlesen
Vertragliche Regelungen Öffentlich-rechtliche Beschränkungen Vertragliche Regelungen Gemäss LPG 35a kann vereinbart werden, dass der Pachtzins wie folgt geleistet werden kann: Pachtzins in Geld in einem... weiterlesen
Die Höhe des Pachtzinses ist in der » Pachtzinsverordnung geregelt und untersteht – wie vorerwähnt – der behördlichen Kontrolle: Vgl. ferner die Verordnung über die Bemessung... weiterlesen
In der Landwirtschaft kommt der Pacht bzw. dem Pachtvertrag eine grosse Bedeutung zu. Ca. 44% des landwirtschaftlich bewirtschafteten Bodens in der Schweiz ist Pacht- und... weiterlesen
Die landwirtschaftliche Pacht in der Schweiz – ein Überblick: Hier erhalten Sie grundlegende Informationen zum landwirtschaftlichen Pachtrecht in der Schweiz. Dieses wird geregelt durch das... weiterlesen
Der Kündigungsempfänger kann beim Richter auf Erstreckung (sprich Verlängerung) der Pacht klagen (vgl. LPG 26) Frist : innert 3 Monaten nach Empfang der Kündigung innert... weiterlesen
Grundsatz Eine Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Ordentliche Kündigung Ordentliche Kündigungsfrist ist ein Jahr auf den ortsüblichen Frühjahrs- oder Herbsttermin. Wird die Kündigungsfrist nicht eingehalten,... weiterlesen
Die erste Pachtdauer beträgt bei landwirtschaftlichen Gewerben mindestens 9 Jahre; bei einzelnen Grundstücken mindestens 6 Jahre (eine kürzere Pachtdauer ist bewilligungspflichtig). Ein Pachtvertrag kann entweder... weiterlesen
Grundsatz «Kauf bricht Pacht nicht.» Vorzeitige Beendigung des Pachtverhältnisses Vorzeitige Beendigung ist möglich, wenn der Erwerber den Pachtgegenstand unmittelbar zu Bauzwecken, öffentlichen Zwecken oder zur... weiterlesen
Einleitung Die Höhe des landwirtschaftlichen Pachtzinses gesetzlicher Vorgaben und behördlicher Kontrolle, wobei unterschieden wird in den Pachtzins für ein Gewerbe und Pachtzins für einzelne Grundstücke:... weiterlesen
Pflichten des Pächters sorgfältige Bewirtschaftung des Pachtgegenstandes (Erhaltung der Ertragsfähigkeit des Bodens) Durchführung kleinerer Reparaturen Erneuerungen und Änderungen am Pachtgegenstand sowie an der hergebrachten Bewirtschaftungsweise... weiterlesen
Die Kantone können für Nachkommen des Verpächters eines landwirtschaftlichen Gewerbes, welche dieses selber bewirtschaften wollen und können, ein Vorpachtrecht vorsehen (z.B. im Kanton Bern in... weiterlesen
Der Pachtvertrag ist sehr ähnlich zum Mietvertrag, wobei folgende Unterschiede bestehen: mit einem Pachtvertrag können nicht nur Sachen, sondern auch Rechte überlassen werden beim Pachtvertrag... weiterlesen
Das LPG findet Anwendung auf: Grundstücke Liegenschaften Miteigentumsanteile an Grundstücken selbständige und dauernde Rechte (z.B. Baurecht) inkl. der mit dem Boden dauernd und fest verbundene... weiterlesen
Miete mit einem Mietvertrag können nur Sachen überlassen werden; mit einem Pachtvertrag können Sachen und Rechte überlassen werden bei der Pacht wird die Sache resp.... weiterlesen
Pacht Die Pacht ist die im Pachtvertrag vereinbarte Überlassung einer nutzbaren Sache resp. eines nutzbaren Rechtes, gegen Zahlung eines Entgelts (des Pachtzinses) während einer gewissen... weiterlesen