Verwandtenunterstützung

Rückerstattung der Unterstützungsleistungen

Generelles Verbessern sich die finanziellen Verhältnisse einer bisher unterstützten Person, kommt möglicherweise eine Rückerstattung der ausbezahlten Unterstützungsbeiträge in Betracht.  Bei der Rückerstattung muss unterschieden werden,... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Herabsetzung der Unterstützungsleistungen

Folgende Gründe können die Höhe der Verwandtenunterstützungsbeiträge reduzieren oder die Unterstützungspflicht gar vollständig aufheben: Bereits erbrachte Verwandtenunterstützungsleistungen (Bspw. Ausrichtung einer Leibrente zu Gunsten des Unterstützungsberechtigten;... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Umfang der Verwandtenunterstützung

Leistungsumfang Der Leistungsumfang wird bestimmbar durch: Leistung für Lebensunterhalt Leistungszumutbarkeit für pflichtigen Verwandten Zeitliche Begrenzung Leistung für Lebensunterhalt Zur Bestimmung des zum Lebensunterhalt erforderliche stützen... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Günstige Verhältnisse der Verwandten

Steuerbares Einkommen zuzüglich Vermögensverzehr massgebend Unterstützungspflichtig gemäss SKOS-Richtlinien erst ab einer jährlichen Einkommenspauschale (inkl. Vermögensverzehr) von: CHF 120’000.00 (Alleinstehende) CHF 180’000.00 (Verheiratete) CHF 20’000.00 Zuschlag... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Notlage

Objektive Notlage = aus eigener Kraft notwendigen Lebensbedarf nicht mehr bestreitbar [Vgl. Leistung für Lebensunterhalt] Bestimmbarkeit der Notlage anhand Einkommens- und Vermögensverhältnisse Hypothetisches Einkommen massgebend... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Verwandtschaftsverhältnis

Verwandtschaftsverhältnis Beispiele Blutsverwandtschaft gerader Linie Kinder – Eltern – Grosseltern Verwandtschaft infolge Adoption Adoptivkinder – Adoptiveltern Verwandtschaft in Seitenlinie NICHT unterstützungspflichtig Bruder / Schwester, Tante... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Anspruch auf Verwandtenunterstützung

Voraussetzungen für einen Anspruch auf Verwandtenunterstützung sind: Verwandtschaftsverhältnis Notlage Abschluss der Erstausbildung, volljährig und unverheiratet Günstige Verhältnisse der Verwandten Vgl. auch Checkliste Anspruchsvoraussetzungen (PDF, 31... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Unterstützungspflichtige Verwandte

Wie hievor erwähnt müssen sich Verwandte unter Umständen gegenseitig unterstützen, in erster Linie die Eltern gegenüber ihren Kindern und umgekehrt (siehe nachfolgende Übersicht). Verwandtschaftsverhältnis Beispiele... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Behördliche Unterstützungspflicht

Unterstützungspflicht der Behörden bei in Not geratene Bürger mittels Sozialhilfegelder Bundesprivatrechtliche Unterstützungspflichten gehen Fürsorgepflicht der Behörden vor... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Familienrechtliche Unterstützungspflichten

Eheliche Unterstützungspflicht (Art. 163 ff. ZGB) Ehegatten gegenseitig zur finanziellen Unterstützung verpflichtet Ehegatten sorgen für den gebührenden Unterhalt der Familie Gerichtliche Festsetzung von Unterhaltsbeiträge als... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Unterstützungspflichten allgemein

Neben den öffentlichrechtlichen Unterstützungspflichten der Behörden im Rahmen der Sozialhilfe, bestehen im Bundesprivatrecht Unterstützungspflichten, welche den öffentlichrechtlichen Unterstützungspflichten vorgehen. Hier beschränken wir uns auf die... weiterlesen

Verwandtenunterstützung

Einleitung zur Verwandtenunterstützung

Finanzielle Notlagen von Familienmitgliedern werfen häufig die Frage auf, wer für deren finanzielle Unterstützung aufkommt. Sie, als Unterstützungspflichtiger oder Unterstützungsberechtigter, finden hier allgemeine Informationen, interdisziplinäre... weiterlesen