Statistik
Teilzeitarbeit in der Schweiz... weiterlesen
Teilzeitarbeit in der Schweiz... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Alternativen zur Kündigung sind: Verwarnung die Kündigungsandrohung durch den Arbeitgeber Aufhebungsvertrag bzw. «einvernehmliche Auflösung» Die Entlassung kann den Ruf des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Obwohl Personalabbau, persönliche... weiterlesen
Das schweizerische Arbeitsrecht steht auf dem Boden der Kündigungsfreiheit; es kennt im Gegensatz zu ausländischen Rechten keinen Bestandesschutz. Ausnahmen: Keine Regel ohne Ausnahmen! Die Gesetzgebung... weiterlesen
Es bestehen sowohl für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer bestimmte Sperrfristen (Paritätsprinzip) aus folgenden Anlässen: Schweizerischer obligatorischer Militärdienst, Zivildienst, Militärischer Frauendienst oder Rotkreuzdienst von... weiterlesen
Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft (zB Nationalität, Rasse, Religion, Familienstand, Homosexualität, Alter usf.) Kündigung wegen Ausübung verfassungsmässiger Rechte (zB politische, konfessionelle oder gewerkschaftliche Interessen) Kündigung... weiterlesen
Allgemeines Für das Verhalten der Entscheidungsträger wird der Massstab für die Pflichtverletzung bei der Treuepflicht angewandt. Vgl. dazu auch OR 321e, 398 Abs. 2 und... weiterlesen
Allgemeines Abfindungsansprüche zählen zu den Lohnansprüchen, die je nach Entstehungszeitpunkt (weniger als 6 Monate vor Konkurseröffnung) und Höhe (inskünftig nicht mehr als der versicherte Lohn... weiterlesen
Reflexwirkungen Entlassungsabfindungen haben vorsorge- und steuerrechtliche Implikationen. Es wird unterschieden zwischen Abfindungen mit Vorsorgecharakter und Kapitalleistungen, die als Ersatzeinkommen zu qualifizieren sind. Richtlinien des Bundes... weiterlesen
AHV Allgemein Massgebender Lohn: jedes Entgelt (AHVG 5 Abs. 2) Ausnahmen: Sozialleistungen + anlässlich besonderer Ereignisse erfolgte Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer Entlassungsabfindung Entlassungsabfindungen... weiterlesen
Die Abgangsentschädigung kann wie folgt zur Auszahlung fällig gestellt werden: sofort (Freistellung) bei Ende des Arbeitsverhältnisses gestaffelt, zB in 5 halbjährlichen Raten (zur Sicherstellung Arbeitgeberinteressen... weiterlesen
Grundsatz Die Höhe einer freiwilligen Entlassungsabfindung bemisst sich bei ursprünglicher Festlegung: nach dem Arbeitsvertrag bei nachträglicher Festlegung: nach der Aufhebungsvereinbarung. Quantitativ Grundsatz Es lässt sich... weiterlesen
Zuständigkeit Entlassungsabfindungen an ausscheidende Führungskräfte haben zu erfolgen: erste Führungsebene > Verwaltungsrat an einen einzelnen VR möglich > Verwaltungsrat (Kollegialrat) besser > Generalversammlung Allein-VR >... weiterlesen
In aller Regel bildet die Aufhebungsvereinbarung Rechtsgrundlage für eine Abfindung. Weiterführende Informationen: www.aufhebungsvereinbarung.ch... weiterlesen
Erfahrene Führungskräfte handeln ihre Exit-Bedingungen vor dem Stellenantritt aus. Trotzdem ist dieser Verhandlungszeitpunkt die Ausnahme. In aller Regel werden Entlassungsabfindungen erst bei der Trennung vereinbart.... weiterlesen
Es gibt durchaus Gründe, die Entlassungsabfindungen als sog. „geschäftsbegründet“, also im Unternehmensinteresse liegend, erscheinen lassen. Notwendig sind glaubwürdige und nachvollziehbare Gründe Transparenz. Nur so kann... weiterlesen
Ziele beider Parteien sind die Förderung einer Abgangskultur ausscheidende Führungskraft soll Unternehmen gewogen bleiben einvernehmlichen Auseinandersetzung Verhinderung des Markteintritts des Arbeitnehmers für bestimmte Zeit Vorbeugung... weiterlesen
Die oberste Führungsebene hat Vorbildfunktion. Unnötige oder hohe Entlassungsentschädigungen sind in mehrerer Hinsicht problematisch: imagemässig bei den Kunden bei den Banken bei den Investoren bei... weiterlesen
Bei einem besonderen Trennungsanlass, der nicht der Arbeitnehmer zu vertreten hat, werden die Einkommensausfälle oft durch eine Abgangsentschädigung im weiteren Sinne kompensiert. Gründe für die... weiterlesen
Die Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne (Gegenstand der Informationen dieser Website) soll verdiente, langjährige Arbeitnehmer zusätzlich „honorieren“. Gründe für die Abgangsentschädigung i.e.S. Diejenigen des Gesetzgebers,... weiterlesen