Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Anfechtung

Hat der Arbeitnehmer sich Arbeitnehmereigentum angeeignet oder in Kenntnis von Überschuldung oder Insolvenzsituation den Kündigungslohn auszahlen lassen, sind dies für die Konkursverwaltung näher zu prüfende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Aussonderungen

Kann der Arbeitnehmer vor Versiegelung der Arbeitgeberräume sein Gegenstände nicht mitnehmen und später auch nicht einvernehmlich ausgehändigt erhalten, bleibt ihm nur die Beantragung einer formalen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Arbeitsvertrag

Beim Arbeitsvertrag sind in der Regel folgende Entscheidungswege offen: Fortführung des Arbeitsverhältnisses Kündigung des Arbeitsverhältnisses Nichteintritt in das Arbeitsverhältnis (SchKG 211 Abs. 2) Abschluss eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Konkurswirkungen

Die Konkurswirkungen beschlagen in einem Arbeitgeberkonkurs insbesondere folgende Thematas: Rechtsstellung Arbeitgeber / Konkursverwaltung Betriebseinstellung Betriebsweiterführung Konkursverfahren.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Konkurswiderruf

Ein Konkurswiderruf ist nur beim Nachweis möglich, dass sämtliche Forderungen getilgt sind jeder Gläubiger seine Konkurseingabe zurückzieht oder ein Nachlassvertrag zustandegekommen ist (SchKG 195). Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Abgrenzungen

Konkurs Im Konkurs (SchKG 189) werden alle Aktiven zur Befriedigung aller Gläubigerforderungen versilbert (Zerschlagung). Für eine Unternehmensweiterführung ist dieses Verfahren in der Regel nicht geeignet,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Grundlagen

Gesetzliche Grundlage SchKG SchKG 211 SchKG 238 SchKG 237 Abs. 3 Ziff. 2 OR 333  ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Bonus

In der schweizerischen Rechtspraxis hat sich seit einigen Jahren der Begriff „Bonus“ als Terminus ohne klaren Aussagewert durchgesetzt. In der heutigen Arbeitswelt sind Boni, auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberfürsorge
Arbeitgeberfürsorge

Drohung unter Arbeitnehmern

Die Handlungspflichten des Arbeitgebers bei Drohungen unter Mitarbeitern sind nicht eindeutig geklärt. Der Handlungsbedarf beginnt da, wo der Arbeitgeber zum Schutze der körperlichen, psychischen und... weiterlesen

Arbeitsrecht

Coronavirus (COVID-19) und Ferien

Ferienbestimmungsrecht des Arbeitgebers Einleitung Nach ungebrochener Zunahme der negativen Coronavirus-Meldungen und bestimmter Reisebeschränkungen erscheint das Thema auf den ersten Blick als verwegen. Der „Ferienbezug“ bleibt... weiterlesen

Arbeitsrecht

Coronavirus (COVID-19) und Kurzarbeit

Rechtzeitige Voranmeldung nicht vergessen Einleitung Viele Schweizer Unternehmen sind direkt von den Folgen der Coronavirus-Epidemie betroffen: Streichung von Grossanlässen und Messen Gecancelte Flüge Hotel- und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Exkurs: Absentismus

Wie bei jeder Sozialversicherung können im Recht der Lohnfortzahlung Leistungen unter dem „Deckmantel“ der Krankheit erschlichen werden. Spannungen sind hier aber noch mehr vorprogrammiert: Arbeitgeber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Literatur

AUBERT GABRIEL, Quatre cents arrêts sur le contract de travail, Lausanne 1984. AUBERT GABRIEL, Le droit au salaire en cas d`empêchement de travailler, in: Journée... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Grundlagen

Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. der Rentenbescheinigung, vom 21.12.2007, Hrsg. Schweizerische Steuerkonferenz / Eidg. Steuerverwaltung [kurz: Wegleitung SSK/ESTV] Bericht der Arbeitsgruppe Lohnausweis zum Pilotprojekt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Grundsätzliches

Grundsätzlich sind ist der Auslagenersatz eine steuerbare Einkunft und vom Arbeitgeber im Lohnausweis zu bescheinigen, so der Steuergesetzgeber. Unseres Erachtens ist aber zu differenzieren in:... weiterlesen