Freistellung
Initiative und Lohnzahlung Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann es einem Bedürfnis des Arbeitgebers entsprechen, den Arbeitnehmer freizustellen, damit dieser bspw. zu Kunden keinen Kontakt... weiterlesen
Initiative und Lohnzahlung Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann es einem Bedürfnis des Arbeitgebers entsprechen, den Arbeitnehmer freizustellen, damit dieser bspw. zu Kunden keinen Kontakt... weiterlesen
Allgemeines Anwendungsbereich und Zulässigkeit Begründungspflicht Wichtiger Grund Gerechtfertigte ausserordentliche Kündigung Ungerechtfertigte ausserordentliche Kündigung Allgemeines Die ausserordentliche Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter... weiterlesen
Voraussetzungen Vorliegen einer ordentlichen Kündigung Der Kündigungsschutz findet somit keine Anwendung auf ausserordentliche Kündigungen oder Beendigungen des Arbeitsverhältnisses durch Fristablauf oder Aufhebungsvertrag. Vorliegen eines Missbrauchstatbestandes... weiterlesen
Fälligkeit von Ansprüchen Unverzichtbarkeit unabdingbarer Ansprüche Rückgabe- / Herausgabepflichten Zwischenzeugnis und Arbeitszeugnis / Arbeitsbestätigung Konkurrenzverbot / Konventionalstrafe Freistellung Abgangsentschädigung Fälligkeit von Ansprüchen Die Beendigung des... weiterlesen
Mit einem Management Buyout endet das Arbeitsverhältnis aufgrund einer Vereinbarung. Die ausscheidenden Arbeitnehmer übernehmen gleichzeitig bspw. Betriebsteile, Kunden, etc. Es handelt sich um einen Sonderfall... weiterlesen
Tod des Arbeitnehmers Gemäss OR 338 Abs. 1 erlischt das Arbeitsverhältnis mit dem Tod des Arbeitnehmers. Hatte der Arbeitnehmer Unterstützungspflichten (Ehegatte, eingetragener Partner, minderjährige Kinder... weiterlesen
Ein befristetes Arbeitsverhältnis endigt normalerweise durch Zeitablauf. Ist die Zeitdauer abgelaufen, so fällt das Arbeitsverhältnis dahin, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist (OR 334 Abs.... weiterlesen
Massenentlassung Als Massenentlassungen gilt die Kündigung einer Mindestanzahl Arbeitnehmer innert eines Zeitraumes von 30 Tagen (OR 335d). Die Anzahl Kündigungen hängt von der Grösse des... weiterlesen
Die Änderungskündigung ist im Gesetz nicht geregelt, sie ist jedoch zulässig. Der Arbeitgeber: kündigt dem Arbeitnehmer unter Einhaltung der Kündigungsfrist und bietet ihm einen neuen... weiterlesen
Tritt der Arbeitnehmer die Stelle ohne wichtigen Grund nicht an oder verlässt er sie fristlos, gilt das Arbeitsverhältnis als beendet und der Arbeitgeber hat einen... weiterlesen
Durch einen Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sog. Aufhebungsvertrag, kann das Arbeitsverhältnis einvernehmlich auf einen bestimmten Zeitpunkt beendigt werden (OR 115). In der Aufhebungsvereinbarung werden... weiterlesen
Wichtige Gründe Aus wichtigen Gründen, welche die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Treu und Glauben unzumutbar machen, können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis fristlos... weiterlesen
Voraussetzungen Vorliegen einer ordentlichen Kündigung Der Kündigungsschutz findet somit keine Anwendung auf ausserordentliche Kündigungen oder Beendigungen des Arbeitsverhältnisses durch Fristablauf oder Aufhebungsvertrag. Ablauf der Probezeit... weiterlesen
Die missbräuchliche Kündigung ist in OR 336 geregelt. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können missbräuchlich kündigen. Selbst wenn eine Kündigung missbräuchlich ist, wird mit ihr... weiterlesen
Ordentliche Kündigung Begriff Die ordentliche Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung der vorgeschriebenen oder vereinbarten Fristen und Termine aufzuheben. Anwendungsbereich Die... weiterlesen
Beendigung Arbeitsverhältnis Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung / Fristen Kündigung vor Stellenantritt Missbräuchliche Kündigung Kündigung zur Unzeit (Sperrfristen) Ausserordentliche... weiterlesen
Grundsätzlich stehen die Arbeitsergebnisse dem Arbeitgeber zu. So bestimmt auch OR 321b Abs. 2, dass der Arbeitnehmer alles sofort herauszugeben hat, was er in Ausübung... weiterlesen
Eine effiziente Organisation eines multinationalen Konzerns lässt sich oft nur herstellen, indem beispielsweise Geschäftseinheiten für bestimmte geographische Regionen verantwortlich sind (bspw. Europa, Middle East, Africa;... weiterlesen
Folgende Arten der Versetzung können unterschieden werden: Arbeitsort Arbeitsbereich Arbeitsplatz Arbeitsfunktion Ist im Arbeitsvertrag ein bestimmter Arbeitsort oder eine bestimmte Funktion vereinbart, kann der Arbeitnehmer... weiterlesen
Grundlagen Im OR und im Arbeitsgesetz sind Disziplinarmassnahmen nicht geregelt. Grundlage für das Recht des Arbeitgebers, Disziplinarmassnahmen zu ergreifen, bilden einerseits die Arbeits-, Treue-, Sorgfalts-... weiterlesen