Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Checkliste

Checkliste: Elemente einer Beschwerdeingabe 1. Versandvermerk EINSCHREIBEN 2. Aufsichtsbehörde als Adressat 3. Ort und Datum 4. Betreff BESCHWERDE 5. Antrag Welche Änderungen des angefochtenen Entscheids... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Form

In der Regel einfache Schriftlichkeit. In bestimmten Kantonen kann die Beschwerde an untere Aufsichtsbehörden mündlich zu Protokoll erklärt werden. Verbesserliche Fehler „Bei schriftlichen Eingaben, die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Funktion

Die Beschwerde bezweckt die einheitliche und ordnungsgemässe Anwendung des Schuldbetreibungs- oder Konkursrechts. Die Beschwerde hat immer einen praktischen Zweck verfolgen: Nie soll es bloss darum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Bedeutung

Die «SchKG-Beschwerde» bietet demjenigen einen Rechtsbehelf, der durch eine betreibungsrechtliche Handlung oder Unterlassung ein Rechtsnachteil erlitten hat und diesen nicht mit einer Klage oder einem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
SchKG-Beschwerde
SchKG-Beschwerde

Begriff

Die Beschwerde soll als Rechtsbehelf dem öffentlichen Interesse an einem ordnungsgemässen Verfahrensablauf zum Durchbruch verhelfen. Die SchKG-Beschwerde ist Korrekturmittel bei Vorliegen folgender Tatbestände: Gesetzesverletzung Unangemessenheit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Elemente

Der Arrest charakterisiert sich durch fünf Elemente: Anspruch des Gläubigers Vermögenswerte des Schuldners Gefährdung Sicherstellung Provisorische Natur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Begriff

Mit einem Arrest werden auf Antrag eines (gefährdeten) Gläubigers (auch: Arrestgläubiger) bestimmte Vermögenswerte des Schuldners (auch: Arrestschuldner) im Hinblick auf eine spätere Zwangsvollstreckung provisorisch mit betreibungsrechtlichem Beschlag belegt (= superprovisorische vorsorgliche Massnahme zur Sicherstellung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkursverwertung
Konkursverwertung

Literatur

Literatur AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9., vollständig aktualisierte Auflage, Bern 2013 AUF DER MAUR ROLF/BÜRGI LOCATELLI KARIN, Verwertbarkeit von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkursverwertung
Konkursverwertung

Exkurs: Auffanggesellschaft

Allgemein In der Regel werden Auffanggesellschaften vor Konkurseröffnung organisiert. Unabhängig davon, ob sinnvoll und in allen Teilen rechtens oder leistungsaustausch-adäquat, können «Auffanggesellschaften» Arbeitsplätze erhalten und... weiterlesen