Übertragung des Mietvertrages
ein Geschäftsraummieter kann das Mietverhältnis mit Zustimmung des Vermieters auf einen Dritten (neuer Mieter) übertragen Voraussetzungen Begehren des Mieters an den Vermieter Vereinbarung des Mieters... weiterlesen
ein Geschäftsraummieter kann das Mietverhältnis mit Zustimmung des Vermieters auf einen Dritten (neuer Mieter) übertragen Voraussetzungen Begehren des Mieters an den Vermieter Vereinbarung des Mieters... weiterlesen
Grundregel: je attraktiver die Lage, je höher das Schlüsselgeld Land / Stadt mit hoher Kaufkraft Land / Stadt mit grossem Tourismus viel Laufkundschaft / hohe... weiterlesen
unzulässig sind Schlüsselgeldvereinbarungen zwischen dem Vermieter und dem neuen Mieter wird trotzdem ein Schlüsselgeld vereinbart, handelt es sich um ein nichtiges Koppelungsgeschäft der Mietvertrag bleibt... weiterlesen
Schlüsselgeld finanzielle Leistung, welche ein neuer Mieter gegenüber dem Vermieter oder dem ehemaligen Mieter erbringt, um das laufende Mietverhältnis zu übernehmen die Übernahme des Mietobjektes... weiterlesen
Schlüsselgeld Ein bekanntes englisches Modelabel will an der Zürcher Bahnhofstrasse einen Flagship-Store eröffnen. Es findet auch ein passendes Objekt, welches aber zur Zeit von einer... weiterlesen
(letzes Update 04.06.2015) Referenzzinssatz sinkt auf 1,75% Der hypothekarische Referenzzinssatz sinkt weiter: Per 02.06 2015 gilt ein rekordtiefer Zinssatz von 1,75%. Der Durchschnittszinssatz sank gegenüber... weiterlesen
Bei Mietzinserhöhungen ist der Vermieter verpflichtet, den Mieter über die Anfechtungsmöglichkeiten der Erhöhung zu informieren. Tut er dies nicht, ist die Mietzinserhöhung nichtig. Vermieter sollten... weiterlesen
Der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich fordert mit einer Volksinitiative die Offenlegung der früheren Miete. Die Initiative «Transparente Mieten» verlangt, dass Vermieter bei Neuvermietungen allfällige Anpassungen... weiterlesen
Der Unterhalt und die Sanierung von Immobilien können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen. In schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau. Jährlich könnten durch... weiterlesen
Genossenschaften verfügen oft über Liegenschaften, welche mittels Wohnbau- und Eigentumsfürderungsgesetzes (WEG) finanziert wurden. Mietverträge für WEG-Wohnungen unterstehen einerseits dem WEG, andererseits dem Mietrecht nach OR.... weiterlesen
Ein Mietvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter betreffend Überlassung einer Sache (bewegliche oder unbewegliche) zum Gebrauch durch den Mieter gegen Entgelt. Mietverträge... weiterlesen
Miete ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter, dem Mieter die vermietete Sache zu... weiterlesen
Grundsätze Die warme Jahreszeit lädt Mieter und ihre Gäste dazu ein, den Aufenthalt ins Freie zu verlegen, sei dies auf Balkon, Terrasse oder Vorgarten. Grundsätzlich... weiterlesen
Musterschreiben für Mieter: Einforderung Mietvertrag und Vermieterzustimmung zu Mieterausbau (PDF, 17 KB) Musterschreiben für Unternehmer: Bauanzeige und Einholung Zustimmung des Grundeigentümers zu Mieterbau (PDF, 18... weiterlesen
Bundesgerichtsentscheide zum Thema Mieterbau Urteil der II. Zivilabteilung vom 23. November 2000 » BGE 126 III 505 ff. Urteil der I. Zivilabteilung vom 17. März... weiterlesen
Ist der Mieter Werkbesteller, so besteht ein Anspruch des Unternehmers auf Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechtes gegenüber dem Grundeigentümer nur, wenn der Grundeigentümer seine Zustimmung zur Ausführung... weiterlesen
Der Grundeigentümer oder Dritterwerber wird meistens von der Anmeldung eines Bauhandwerkerpfandrechtes überrascht. Besonders unangenehm überrascht wird er sein, wenn der Mieter nicht mehr zahlungsfähig ist... weiterlesen
Expertisierung Der durch die Bauleistungen bewirkte Mehrwert ist ohne Experten gar nicht zu ermitteln. Antizipierung Der Handwerker muss aber bereits zuvor abschätzen, wie viel von... weiterlesen
Besondere Arbeiten i.d.R. ohne Pfandschutz Aufgrund der Pfandsummenbestimmung durch das Merkmal der Wertvermehrung werden a priori nicht mehr geschützt: aufwendige Vorleistungen extravagante Ausbauten. Wertvermehrungsannahme erst... weiterlesen
Bauhandwerkerpfandrecht allgemein Das Bauhandwerkerpfandrecht gibt dem Handwerker oder Unternehmer zur Sicherung seiner Werklohnforderung einen gesetzlichen Anspruch auf Eintragung eines Pfandrechtes im Grundbuch, der nach Ablauf... weiterlesen