Leben und Arbeiten in der Schweiz

Einwohner

In der Schweiz leben 7’753’600 Einwohner (Stand August 2009). Aktuelle Daten zum Bevölkerungsstand und zur Bevölkerungsentwicklung: Bundesamt für Statistik Davon leben dreiviertel in den fünf... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Die 26 Kantone

Übersichtskarte: Kantone und Hauptorte der Schweiz Die 26 Kantone und Hauptorte der Schweiz (PDF, 751 KB) Porträts der einzelnen Kantone Überblick: Die Kantone der Schweiz... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Geografie

Die Schweiz liegt mitten in Europa und grenzt im Norden an Deutschland, im Westen an Frankreich, im Süden an Italien und im Osten an Österreich... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Sanktionen

EU Die Sanktionshoheit bleibt bei den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Sie sind von Staat zu Staat unterschiedlich (Deutschland bis € 1 Mio.). Schweiz Bei Verletzung der Anmeldepflicht... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Devisenhändler

Kunden-Devisenhändler, die für ihre Kunden Konten zur Anlage in unterschiedlichen Währungen führen (Entgegennahme von Publikumseinlagen), unterstehen den Regeln bewilligungspflichtiger Banken. » Informationen der Eidg. Finanzmarktaufsicht... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Kontrollen

Die zuständigen Behörden sind ermächtigt, zu kontrollieren die die Grenze übertretenden natürliche Personen ihr Gepäck und ihr Verkehrsmittel. Art. 36 ZG: Beschau und körperliche Durchsuchung 1 Die... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Anmeldestelle

Schweizer Zollstellen und Öffnungszeiten Die grössten Grenzübergänge sind täglich während 24 Stunden durch Grenzwächter besetzt. Besondere Öffnungszeiten gelten bei den Flughäfen. Die kleineren Grenzübergänge sind... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Einfuhr und Ausfuhr von Bargeld

Ein- und Ausfuhr von Bargeld in die EU Aussengrenzen Die Harmonisierung der Bargeldkontrollen richtet sich an natürliche Personen und betrifft nur die Aussengrenzen. Neben den... weiterlesen

Bargeldeinfuhr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Verordnung (EG) Nr. 1889/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.10.2005 über die Überwachung von Barmittel, die in die Gemeinschaft oder aus... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Die Schweiz

Fakten zur Schweiz Bundeshauptstadt: Bern Fläche: 41’285 km2 Die Schweiz ist eingeteilt in 26 Kantone mit insgesamt 2636 Gemeinden. Hier finden Sie die folgenden allgemeinen... weiterlesen

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Weitere Informationen

Ansiedlung von ausländischen Unternehmen und Arbeitnehmern Die neue Plattform ansiedlung-schweiz.ch bietet Unternehmen und Unternehmern, ausländischen Arbeitnehmern und Zuzügern praktische Informationen und Adressen wichtiger Anlaufstellen, um... weiterlesen

Kindsrecht

Einleitung zum Kindsrecht

Kindsrecht (Kindesrecht) Das Kindsrecht (auch: Kindesrecht) bestimmt das Rechtsverhältnis zwischen Kindern und Eltern (auch: Familienrecht). Das im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelte zivilrechtliche Kindsrecht soll das... weiterlesen

Steuerstandort Schweiz

Einleitung zum Steuerstandort Schweiz

Die Schweiz ist bevorzugte Destination für Unternehmensverlagerungen aus Deutschland. Sie ist aber auch attraktiv für angelsächsische und französische Unternehmen. Die in der Schweiz ansässigen Unternehmen... weiterlesen

Zuzug von Unternehmen und Unternehmern

Einleitung zum Zuzug in die Schweiz

Schweiz als Unternehmensstandort und/oder Wohnsitz Die Schweiz ist attraktiv sowohl für Geschäfte / Unternehmen als auch als Wohnort – doch ist sie kein Paradies. Auf... weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung

bbK und Auskunft an die Arbeitslosenkasse

Die Arbeitslosenkassen erkundigen sich bei den früheren Arbeitgebern regelmässig nach den Kündigungsmotiven. Nennen Sie die wahren Gründe; eine Falschangabe (vorgeschützte betriebsbedingte Kündigung anstelle der wirklich... weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung

bbK und Arbeitszeugnis

Bei betriebsbedingten Kündigungen nennt der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in aller Regel im Arbeitszeugnis. Je nach der Beziehung zum Arbeitnehmer und/oder nach der Ursache und dem... weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung

bbK und konsequentes Arbeitgeberverhalten

Sollte der Arbeitgeber in der schriftlichen Kündigungsbegründung eine betriebsbedingte Kündigung geltend machen, erfolgte diese missbräuchlich, wenn er gleichzeitig einen neuen Mitarbeiter in der gleichen Funktion... weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung

bbK und Begründung der Kündigung

„Der Kündigende muss die Kündigung schriftlich begründen, wenn die andere Partei dies verlangt“ (OR 335 Abs. 2). Der Arbeitnehmer kann daher vom Arbeitgeber die schriftliche... weiterlesen