Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen und Korrekturmittel

Kommen durch Sanierungsdarlehen und die damit einhergehende Konkursverschleppung und/oder Begünstigung des Darlehensgebers Drittgläubiger zu Schaden, bestehen verschiedene Korrekturmittel: (Haftungs-)Durchgriff Organhaftung, ev. Annahme einer faktischen Organschaft... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen und Korrekturgründe

Gewähren Aktionäre oder nahestehende Personen einem Unternehmen in einer Krisensituation Darlehen oder lassen solche trotz Fälligkeit bewusst stehen, um den Konkurs der Darlehensschuldnerin zu vermeiden,... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Fehlende Überlebensfähigkeit?

Die regelmässige Vorfrage Ist die Gesellschaft ohne das Sanierungsdarlehen nicht mehr überlebensfähig, so hat nach der geltenden Rechtsordnung das Aktionariat nur 4 Handlungsvarianten: die Unternehmenssanierung... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen im Konzern

Grundlagen Konzerndarlehen als Hilfeleistung an andere Konzerngesellschaften sind nach der Konstellationzu beurteilen: Darlehen konzernaufwärts (upstream) Darlehen konzernseitwärts (cross-stream) Darlehen konzernabwärts (downstream) können unter das Kapitalersatzrecht... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen mit Vorrang

Denkbar ist auch ein „Sanierungsdarlehen“ im mehr oder minder gesunden Zustand wie im Sinne eines vorrangigen Massadarlehens, um den Unternehmenswert in der Konkursmasse zu erhalten... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen mit Gleichrang

Ist anzunehmen, dass der Sanierungsversuch wegen des Nachrangs nicht zustande kommt und gerade deswegen eine Gläubiger schädigende Liquidation droht: vorbehältlich weiterer Prüfungen (» Kapitalersetzendes Darlehen)... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Sanierungsdarlehen mit Nachrang

Die Vereinbarung eines Nachranges soll: Anreiz für die Gläubiger aus Lieferungen und Leistungen wirken als Kundgabe der Gesellschafter verstanden werden, keine Gläubiger schädigende Unternehmensfortführung verstanden... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Rangverhältnis

Grundlagen Ein Rangverhältnis kann dinglicher Natur (zB durch ein Pfandrecht) oder obligatorischer Natur (zB zwischen Darlehensschuldnerin und –gläubiger) sein. Ausgangslage zu jedem Rangverhältnis bildet die... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Merkmale

Die Parteien bezeichnen den Kredit im Vertrag zumeist neutral als „Darlehen“ und nicht als „Sanierungsdarlehen“. Die Qualifikation als „Sanierungsdarlehen“ erfolgt in der Regel postnumerando, durch... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fahren im angetrunkenen Zustand (FiaZ)

Einleitung: Fahren im angetrunkenen Zustand

Die Teilnahme am öffentlichen Verkehr setzt eine Fahreignung und die Beachtung der Strassenverkehrsvorschriften voraus. Das Fahrzeug muss jederzeit so beherrscht werden können, dass die Vorsichtspflichten... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Abgrenzung

Eigenkapital:   Aktien Beteiligungsrecht Optionen Wertrecht auf Beteiligungspapiere Anleihensobligationen Fremdkapital:   gewöhnliche Darlehen Darlehen an Schuldner ohne Zahlungsschwierigkeiten Liquiditätsschwierigkeiten À fonds perdu-Beiträge: keine Gläuberstellung /... weiterlesen

Sanierungsdarlehen

Begriff

Es geht beim Sanierungsdarlehen im Wesentlichen um die Darlehensgewährung in der Unternehmenskrise und ihre Rechtsfolgen. Ein Teil von Lehre und Rechtsprechung will in der Unternehmenskrise... weiterlesen

Liquiditätskrise

Checklisten

Checklisten als PDF: Checkliste: Liquiditätskrise (PDF, 29 KB) Checkliste Liquiditätsverbesserung Vorausschauend Liquidität beschaffen (zB über Unternehmensanleihen) Intensivierung Kontakt mit der Hausbank besseres management des working... weiterlesen

Liquiditätskrise

Überschuldungsbefürchtung

Feststellung (begründetet) Besorgnis einer Überschuldung Massnahmen Erstellung einer Zwischenbilanz Vorlage der Revisionsstelle Ergebnisse Folgemassnahmen Überschuldung zu Fortführungs- und zu Veräusserungs- werten Überschuldung nur zu Fortführungs-werten... weiterlesen

Liquiditätskrise

Abwehr Illiquiditätskonkurs

Problemkreise Gegenstand Bis zur Feststellung der Sanierungsfähigkeit Nach der Feststellung der Sanierungsfähigkeit Betriebsweiterführung Gefahr der Gläubigerbenachteiligung Beschaffung neuer liquider Mittel Strategie Unbekannt Bekannt Gebundene Unternehmensaktiven... weiterlesen

Liquiditätskrise

Gläubigerrechte

Möglichkeit des Schuldners: Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung über das Vermögen des konkursfähigen Schuldner zu verlangen Rechtsnatur: zwangsvollstreckungsrechtliches Antragsrecht Rechtsgrundlage: SchKG 190 Abs. 1 Ziff. 2... weiterlesen

Liquiditätskrise

Schuldnerrechte

Möglichkeit des Schuldners: Insolvenzerklärung Rechtsnatur: freiwilliger Akt des Schuldners Rechtsgrundlage: SchKG 191 Wirkung: Rechtswohltat, in dem der Schuldner nicht mehr mit einzelnen Betreibungen (Einzelexekutionen), sondern... weiterlesen

Liquiditätskrise

Eintritt der Liquiditätskrise

Frage: Wann tritt die Liquiditätskrise ein: Vor, gleichzeitig mit oder nach der Überschuldungskrise? Gegenstand ZUnf ohne UeSch ZUnf vor UeSch ZUnf gleichz. mit oder nach... weiterlesen