Trauung
Die Ehe wird vor dem Zivilstandsbeamten nach dem erwähnten Vorbereitungsverfahren geschlossen. Die Trauung kann frühstens 10 Tage (= Bedenkfrist) und spätestens 3 Monate, nachdem der... weiterlesen
Die Ehe wird vor dem Zivilstandsbeamten nach dem erwähnten Vorbereitungsverfahren geschlossen. Die Trauung kann frühstens 10 Tage (= Bedenkfrist) und spätestens 3 Monate, nachdem der... weiterlesen
Das Zivilstandsamt prüft das Gesuch, die Identität der Brautleute und die Ehevoraussetzungen. Eine religiöse Eheschliessung darf nicht vor der Ziviltrauung durchgeführt werden. Will das Brautpaar... weiterlesen
Gesuch Das Gesuch um Durchführung des Vorbereitungsverfahrens wird gestellt durch persönliches Erscheinen der Brautleute vor dem Zivilstandsamt, unter Vorlage ihrer Personaldokumente und der Erklärung, dass... weiterlesen
Ehefähigkeitsvoraussetzungen Voraussetzungen der Ehe sind gemäss Art. 94 ff. ZGB: Urteilsfähigkeit und Mündigkeit (18 Jahre) Fehlen von Ehehindernissen wie Verwandtschaft, Stiefkindverhältnis oder bestehende Ehe Auslandheirat... weiterlesen
Die Verlobung ist ein formfreier Vertrag, bestehend aus einem gegenseitigen Eheversprechen (Absichtserklärung und Hinarbeit zur Ehe) zwischen Mann und Frau. Es besteht kein klagbarerer Anspruch... weiterlesen
Eine Möglichkeit zur Vermeidung, dass der Grundeigentümer bei Zahlungsunfähigkeit des Generalunternehmers zufolge Bauhandwerkerpfandrechts den Werklohn für die Handwerker doppelt zahlen muss, ist es, dass dieser... weiterlesen
Grundsätzlich baupfandberechtigt sind gemäss Art. 837 Abs.1 Ziff. 3 ZGB: Handwerker und Unternehmer, welche für ein Bauwerk auf einem Grundstück Bauarbeiten leisteten. Handwerker und Unternehmer,... weiterlesen
Das Gesetz umschreibt die Schützenswerten Leistungen mit folgenden Attributen: Die Forderung muss von einem Bauhandwerker oder einem Unternehmer stammen. Es muss sich um Bauarbeiten (Material... weiterlesen
Parteien: Das Gesetz gewährt dem Bauhandwerker für seine baupfandberechtigte Forderung einen Anspruch auf Eintragung eines Pfandrechts ins Grundbuch. Sofern der Grundeigentümer das Bauhandwerkerpfandrecht nicht von... weiterlesen
Die wichtigsten Merkpunkte des Bauhandwerkerpfandrechts in der Zusammenfassung: Eintragung im Grundbuch Geschützte Leistungen des Bauhandwerkers Geschützte Bauhandwerker Direktzahlungsrecht des Bauherrn... weiterlesen
Pfandstelle nach Alterspriorität Grundpfandrechte erhalten bei ihrem Eintrag ins Grundbuch eine feste Rangierung. Dieser Rang ist bei einer Zwangsverwertung von Bedeutung. Die erstrangierten Pfandrechte werden... weiterlesen
Bauhandwerkerpfandrecht und Forderung Nicht nur für Laien, sondern auch Juristen kann folgender Umstand zur Falle werden: Der Prozess um Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechts ins Grundbuch ist... weiterlesen
Allgemeines Der Grundeigentümer kann durch die Leistung einer hinreichenden Sicherheit den Eintrag eines Bauhandwerkerpfandrechts ins Grundbuch abwenden. Für den Grundeigentümer hat dies den Vorteil, dass... weiterlesen
Die Verfahrensstufen Wegen der kurzen Frist von vier Monaten ab Ende der Bauarbeiten ist im Verfahren um Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechts regelmässig Eile geboten. Aus diesem... weiterlesen
Hier finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Heirat / Eheschliessung nach Schweizer Eherecht: Was gilt es im Vorfeld einer Heirat zu beachten? Und welche Rechte... weiterlesen
Allgemeines Ein Bauhandwerkerpfandrecht kann nicht in jedem beliebigen Zeitpunkt eingetragen werden. Es besteht eine gesetzliche Frist, die mit dem Abschluss der Arbeiten zu laufen beginnt... weiterlesen
Die Grundlage für die Eintragung des Bauhandwerkerpfandrechts ist die Forderung des Handwerkers gegen den Besteller (bzw. den Eigentümer). Das Bauhandwerkerpfandrecht ist eine Grundpfandverschreibung (wie z.B.... weiterlesen
Bezeichnung des Grundstücks Der Handwerker hat das Grundstück, auf welchem das Bauhandwerkerpfandrecht eingetragen werden soll, genau zu bezeichnen. Es muss dasjenige Grundstück sein, für welches... weiterlesen
Keinen Anspruch auf Eintragung hat, wer die Voraussetzungen nicht erfüllt (Geschützte Leistungen). Keinen Anspruch haben daher: Architekten und Ingenieure (weil ihre Arbeit nicht physisch in... weiterlesen
Unter folgenden Voraussetzungen kann ein Handwerker ein Bauhandwerkerpfandrecht eintragen lassen: Es besteht eine Forderung aus Arbeitsleistung. Die Arbeitsleistung hatte die Lieferung von Material und Arbeit... weiterlesen