Überschuldung einer Gesellschaft

Gesetzliche Grundlagen

Aktiengesellschaft (AG): » OR 725 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 820 i.V.m. OR 725 ff. Genossenschaften: » OR 903 Stiftungen: » ZGB... weiterlesen

Überschuldung einer Gesellschaft

Begriffe

Überschuldung Eine Überschuldung liegt vor, wenn der Verlust grösser ist als das Gesellschaftskapital und die Reserven zusammen; oder wenn der Wert der Aktiven kleiner ist... weiterlesen

Eigenbedarf

Begriff: Eigenbedarf

Eigenbedarf des Vermieters: Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter das Mietobjekt für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte beansprucht. Ein hypothetischer Eigenbedarf in Zukunft ist allerdings... weiterlesen

Eigenbedarf

Erstreckung trotz Eigenbedarf

Der Eigenbedarf ist bei der Erstreckung des Mietverhältnisses zu Gunsten des Vermieters zu berücksichtigen. Eigenbedarf schliesst allerdings eine Erstreckung nicht aus gemäss OR 272 Abs.... weiterlesen

Zwischenbilanz

Einleitung zur Zwischenbilanz

Begründeter Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft? Besteht der begründete Verdacht einer Überschuldung der Gesellschaft, schreibt das Gesetz für die AG, die GmbH, die Genossenschaft und... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Einleitung zur Überschuldungsanzeige (Bilanzdeponierung)

Überschuldung des Unternehmens Bei Überschuldung des Unternehmens sind die Organe zur Überschuldungsanzeige respektive zur Deponierung der Bilanz verpflichtet: Die Überschuldungsanzeige ist die Mitteilung des obersten... weiterlesen

Überschuldung einer Gesellschaft

Einleitung zur Überschuldung einer Gesellschaft

Überschuldung einer Gesellschaft Die Überschuldung einer Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) kann gleichbedeutend mit der Zahlungsunfähigkeit und damit mit der Handlungsunfähigkeit der... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Insolvenzerklärung der einzelnen Gesellschaftsformen

Details zu den einzelnen Gesellschaftsformen Die folgenden PDF-Dateien enthalten detaillierte Informationen zur Insolvenzerklärung der einzelnen Gesellschaftsformen. Aktiengesellschaft / Kommandit-AG (PDF, 44 KB) GmbH (PDF, 43... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Alternativen zur Insolvenzerklärung

Sanierungsaussicht Sofern Aussicht auf eine Sanierung besteht, können Sanierungsmassnahmen ergriffen werden: Konkursaufschubbegehren (OR 725a, SchKG 173a) Nachlassstundungsgesuch Rangrücktritt Wertberichtigungen / Auflösung von stillen Reserven AG:... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Wirkungen der Insolvenzerklärung

Privatpersonen Konkurseröffnung Publikation im SHAB Verschlechterung der Bonität Einstellung aller Betreibungen und Pfändungen Ende des Zinslaufs Verteilung des Erlöses an die Gläubiger Ausstellung von Konkursverlustscheinen... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Insolvenzerklärung von Gesellschaften

Voraussetzungen Für die Insolvenzerklärung einer Gesellschaft braucht keine Überschuldung vorzuliegen. Es genügt, dass die Gesellschaft ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Keine Aussicht auf... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Exkurs: Schuldenbereinigung SchKG 333

Eine Schuldenbereinigung steht nur Schuldnern offen, die nicht der Konkursbetreibung unterliegen. Der Schuldner hat seine Schulden und seine Einkommens- und Vermögenssituation darzulegen und die Kosten... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Exkurs: Feststellung neuen Vermögens

Wurde der Konkurs durchgeführt und für geschlossen erklärt, werden den Gläubigern Konkursverlustscheine ausgestellt. Die Schulden sind damit zwar nicht beseitigt und die Gläubiger können den... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Privatpersonen (Privatkonkurs)

Voraussetzungen Zahlungsunfähigkeit Keine Aussicht auf eine Schuldenbereinigung nach SchKG 333 Leistung eines Kostenvorschusses (i.d.R. CHF 1’800.–) Art. 333 SchKG 1. Antrag des Schuldners 1 Ein Schuldner, der... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Abgrenzung

Insolvenzerklärung Eine Insolvenzerklärung kann jede Privatperson und jede juristische Person abgeben, sobald sie zahlungsunfähig geworden ist, unabhängig davon, ob eine Überschuldung vorliegt. Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Gesetzliche Grundlagen

Insolvenzerklärung Art. 191 SchKG B. Auf Antrag des Schuldners 1 Der Schuldner kann die Konkurseröffnung selber beantragen, indem er sich beim Gericht zahlungsunfähig erklärt. 2 Der Richter... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Begriffe

Insolvenzerklärung oder Privatkonkurs Mit der Insolvenzerklärung erklärt sich eine Privatperson oder eine Gesellschaft bzw. juristische Person beim Gericht für zahlungsunfähig und ersucht um Eröffnung des... weiterlesen

Churning / Twisting / Overtrading

Problematik

Es existieren keine einfachen und spezifischen Kriterien, um das Vorliegen von Spesenschinderei festzustellen. Es muss deshalb in jedem Einzelfall eine Gesamtbeurteilung erfolgen. Ein Anwalt kann... weiterlesen

Churning / Twisting / Overtrading

Rechtliche Beurteilung

Spesenschinderei ist nicht mit den vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen des Vermögensverwalters vereinbar. Die Spesenschinderei stellt einen typischen Fall einer schlechten Ausführung eines Vermögensverwaltungsauftrags und der... weiterlesen