Verkauf an bisherige Mitgesellschafter
Der Verkauf an Mitgesellschafter ist vom Rechtstitel her (Kauf / OR 184 ff.) nichts anderes als beim Verkauf an einen beliebigen Dritten. Meistens besteht zu... weiterlesen
Der Verkauf an Mitgesellschafter ist vom Rechtstitel her (Kauf / OR 184 ff.) nichts anderes als beim Verkauf an einen beliebigen Dritten. Meistens besteht zu... weiterlesen
Unter Management-buy-out (MBO) versteht man die ganze oder teilweise Übernahme eines Unternehmens (share-deal) durch das bisherige Management. Die Unternehmung bleibt selbständig. Sie wird durch das... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen zu den Möglichkeiten einer familienexternen Nachfolge: Verkauf an bisherige leitende Mitarbeiter (Management-buy-out [MBO]) Verkauf an bisherige Mitgesellschafter Verkauf an einen Dritten... weiterlesen
Übergabe in der Erbteilung nach dem Tod des bisherigen Patrons Die Grundlagen einer Familienlösung im Todesfall können nicht unterschiedlicher sein: Personell der Nachfolger ist bestimmt... weiterlesen
Die lebzeitige Nachfolgeregelung ist ein Spannungsfeld: Spannungsfelder der Nachfolgeregelung: Die Ausgestaltung des Kaufsgeschäfts oder der gemischten Schenkung ist Parteisache von Unternehmer und Nachfolger: Personell der... weiterlesen
Die familieninternen Nacholge kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen: zu Lebzeiten im Todesfall In Fällen, in denen es die private Vermögenslage des Unternehmers erlaubt, sollten die... weiterlesen
Kriterien sind: Familie Kapital Führung An dieser Darstellung lassen sich folgende zwei Grundsätze veranschaulichen: Je mehr sich die drei Bereiche überlagern, desto kleiner sind die... weiterlesen
Der Nachfolger muss sich mit dem Planungsprozess beschäftigen, bevor er definitive Klarheit hat, ob und wie er eine unternehmerische Laufbahn in den Fussstapfen seines Vaters... weiterlesen
Die Gründe, weshalb sich ein Unternehmer aus seinem Unternehmen zurückzieht, sind verschiedenartig: Alter Krankheit/Unfall Kein familieninterner Nachfolger Der vorgesehener Nachfolger ist untauglich Wie bereits mehrmals... weiterlesen
Diese Situationsanalysen zeigen auf: ob das Unternehmen überhaupt fortführbar ist. ein Stärken- und Schwächenprofil für heute und für die Zukunft. in welchen Bereichen Probleme bestehen.... weiterlesen
Für eine Beurteilung des IST-Zustandes werden kurz die gängigsten Unternehmens-Rechtsformen und ihre Vor- und Nachteile wiedergegeben (siehe PDF-Dokumente): Weiterführende Informationen Rechtsform | rechtsform.ch Einzelfirma | einzel-firma.ch... weiterlesen
Wichtige Aspekte der Unternehmensbewertung29 und Preisfindung sind: Vorsichtige Einschätzung der realisierbaren Gewinne und der daraus abgeleiteten Ertragswerte Angemessene Bewertung der Grundstücke Berücksichtigung eines allf. Investitionsrückstandes... weiterlesen
Situation des Unternehmens: Kritische Erfolgsfaktore Situation des Unternehmens: Kritische Erfolgsfaktoren (PDF, 28 KB)... weiterlesen
Situation des Unternehmens: Wettbewerbssituation Situation des Unternehmens: Wettbewerbssituation (PDF, 26 KB)... weiterlesen
Situation des Unternehmens: Umwelt- und Marktanalyse Situation des Unternehmens: Umwelt- und Marktanalyse (PDF, 28 KB)... weiterlesen
Nebst Unternehmer, Familie und Nachfolger interessieren oder sorgen sich natürlich weitere Kreise um den Fortbestand des Unternehmens: Kreditgeber Lieferanten Kunden Mitarbeiter. Mitarbeiter stellen sich mit... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zur Detailanalyse (Situation des Unternehmens): Anspruchsgruppen Umwelt- und Marktanalyse Wettbewerbssituation Kritische Erfolgsfaktoren Unternehmensbewertung Rechtsformanalyse... weiterlesen
Die Entwicklung von Lösungsvarianten, die Unternehmensbewertung und die Vertragsverhandlungen verlangen die sichere und übereinstimmende Kenntnis des Unternehmens. Ein Nachfolger oder Käufer wird nur ein Unternehmen... weiterlesen
Der ideale Berater24 sollte folgende Anforderungen erfüllen: auf die Beratung von Familienunternehmen25 spezialisiert sein eine ganzheitliche Beratung bieten könne26 Menschenkenntnis besitzen Einfühlungsvermögen haben über Strategie-... weiterlesen
Dem (familieninternen oder externen) Nachfolger darf nicht ohne entsprechende Vorbereitung die Gesamtverantwortung über ein Unternehmen übergeben werden. Er muss sein Können, seine Glaubwürdigkeit und seinen... weiterlesen