Übernahme der Regelung durch die Kantone
Ausnahmeweise haben sämtliche Kantonalen Steuerverwaltungen die Berechnungsmethode unverändert zur Anwendung auf die kantonalen Einkommenssteuern übernommen.... weiterlesen
Ausnahmeweise haben sämtliche Kantonalen Steuerverwaltungen die Berechnungsmethode unverändert zur Anwendung auf die kantonalen Einkommenssteuern übernommen.... weiterlesen
Die Regelung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (EStV/MWST) sieht eine Regelung vor, wonach 0.8% des Kaufpreises (ohne MWST) pro Monat als Privatanteil berechnet wird. Als Minimalbetrag gelten... weiterlesen
Einleitung Die Ausgangslage jeder Begründungspflicht ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Ist das Arbeitsverhältnis gekündigt worden, kann die andere Partei eine schriftliche Begründung verlangen … Zur... weiterlesen
Verlässt der Arbeitnehmer die Stelle ohne wichtigen Grund, so hat der Arbeitgeber Anspruch auf eine Rechtsverletzungsbusse im Umfange eines Viertels des Monatslohnes sowie auf Ersatz... weiterlesen
Die Forderungsklage auf Lohnersatz und Rechtsverletzungsbusse wird meistens erst nach Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist angehoben, steht doch erst dann das anrechenbare Ersatzeinkommen des Arbeitnehmers fest.... weiterlesen
Die fristlose Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis auch wenn sie ungerechtfertigt ist. Eine ungerechtfertigt fristlose Kündigung zieht Schadenersatzansprüche nach sich: Lohnersatz: Lohn mit all seinen Bestandteilen... weiterlesen
Nach OR 337 Abs. 2 gilt als wichtiger Grund, „jeder Umstand, bei dessen Vorhandensein dem Kündigenden nach Treu und Glauben die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht... weiterlesen
Wie jedes andere Dauerschuldverhältnis kann auch der Arbeitsvertrag aus wichtigen Gründen fristlos aufgelöst werden. Der Kündigende muss sich auf wichtige Gründe berufen können; kann er... weiterlesen
Das Aushilfs- bzw. Gelegenheitsarbeitsverhältnis ist ein gesetzlich geregelter, befristeter Arbeitsvertrag. Gefahren gibt es hier durch die mögliche Annahme eines unbefristeten Arbeitsvertrages und durch die Zusammenrechnung... weiterlesen
siehe die dortigen Ausführungen, insbesondere bezüglich Rechtsverletzungsbussen, Schadenersatz und Genugtuung. Tipp: Statt ein Abfindungsangebot voreilig anzunehmen, sollten Arbeitnehmer zunächst professionellen Rat einholen. Schadenersatzansprüche des Arbeitgebers... weiterlesen
Die einvernehmliche oder frühzeitige Erwerbsaufgabe wird oft durch eine Abgangsentschädigung versüsst. Tipps: Abfindungspoker: In Deutschland wird folgende Formel angewendet: Lebensalter x Dienstjahre : 60 x... weiterlesen
Das Gesetz (OR 339b ff.) gewährt Arbeitnehmern, die mindestens 50 Jahre alt sind und eine mindestens 20-jährige Betriebszugehörigkeit ausweisen können, eine Abgangsentschädigung von mindestens 2... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann für Ferien, die er bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses nicht in natura beziehen konnte, eine Geldforderung beanspruchen. Die Höhe der Geldforderung richtet... weiterlesen
Der Arbeitgeber will mit der Gratifikation den Arbeitnehmer für erbrachte Leistungen belohnen und in seinem künftigen Einsatz anspornen. Die Gratifikation ist eine zusätzliche Sondervergütung zum... weiterlesen
Arbeitnehmer machen vielfach die Überstundenentschädigung erst bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses geltend. Zurückhaltung und Respekt weichen meistens arbeitnehmerischer Habgier und arbeitgeberischem Abwehrverhalten. Die finanziellen Standpunkte gehen... weiterlesen
Grundsätzlich ist der Lohn einschliesslich weitere Lohnbestandteile bis zum Ablauf der Kündigungsfrist geschuldet. Ausnahme: Im Falle der Freistellung muss sich der Arbeitnehmer anrechnen lassen, was... weiterlesen
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden in aller Regel Geldforderungen unter verschiedensten Titeln fällig: » Restlohnforderungen » Überstunden-Vergütungen » Gratifikationen » Ferienentschädigung und -rückvergütung » Abgangsentschädigungen... weiterlesen
Mit der Freistellung verzichtet der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer auf die Arbeitsleistung bei weiterlaufendem Lohn. Als Erscheinungsformen sind denkbar: Freistellung durch den Arbeitgeber vor der... weiterlesen
Beendigung des Arbeitsvertrages: Hauptwirkung einer gültigen Kündigung ist, dass das Arbeitsverhältnis auf den Zeitpunkt nach Ablauf der Kündigungsfrist endet. Es sind nicht mehr verpflichtet: der... weiterlesen
Verbot, Ferienansprüche durch Geldleistungen abzugelten OR 329d Abs. 2 OR verbietet grundsätzlich die Abgeltung von Ferienansprüchen durch Geldleistung. Zweck des Ferienbezugs Die Verwirklichung des Erholungszweckes... weiterlesen