Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Gewinnausschüttung
Gewinnausschüttung

Offene Gewinnausschüttung

Die Kapitalgesellschaft hat auf Ausschüttungen die Verrechnungssteuer von 35 % des Bruttobetrags abzuziehen. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung bestehen folgende Möglichkeiten: Schweiz Deklaration in der Steuererklärung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Dividendenbesteuerung
Dividendenbesteuerung

Fazit

Allgemeine Empfehlung Das interkantonale Steuerreduktions-Karussell dreht sich zunehmend schneller. Unternehmern und ihren Unternehmen wird empfohlen, bei der Standortwahl die steuerlichen Rahmenbedingungen genau abzuklären und insbesondere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Einleitung zu Statuten

Grundvoraussetzung für die Entstehung einer Gesellschaft ist die Aufstellung von Statuten. Professionell gestaltete Statuten sind das Rezeptbuch für alle Rechte und Pflichten von Gesellschaft und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Fazit

Effektives Cash pooling ist ein heikles Finanzsteuerungsmittel. Vor der Installation eines cash pools sollte geprüft werden, ob die rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Vorgaben erreicht und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Steueraspekte

Quellensteuern Die Quellensteuern auf Zinsen können nach Massgabe eines allf. DBA ganz oder teilweise zurückgefordert werden. Rückerstattungsbegehren verursachen administrativen Aufwand. Falls nicht eine Entlastung an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Vorteile des cash poolings

Konzernfokus (bottom down) Cash pooling optimiert die Finanzrechnung durch Reduktion der Finanzierungskosten durch gruppeninternen Ausgleich von Short-/Longpositionen (grösstes Ertragspotential) bessere Konditionen wegen des grösseren Volumens... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Cash pool-Arten

Folgende cash pool-Arten sind bekannt: Physisches Cash pooling (PCP) PCP beinhaltet in der Regel den täglichen, tatsächlichen Transfer1 der Kontosaldi der Poolteilnehmer an einen Master... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Begriff

Das “cash pooling“ ist ein gruppeninterner Liquiditätsausgleich mittels zentralen Finanzmanagements. Gruppeninterne Liquiditätsüberschüsse einzelner Gruppengesellschaften sollen zur Deckung von Liquiditätslücken anderer Unternehmen des Verbundes eingesetzt und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Cash Pooling
Cash Pooling

Einleitung zu Cash Pooling

Cash Pooling ist der unternehmensinterne Liquiditätsausgleich durch zentrales Finanzmanagement. Das stringente Konzerndenken verlangt auch ein Finanzmanagement. – Cash Pooling, d.h. ein unternehmensinterner Liquiditätsausgleich zur möglichst... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Fazit

Mit einer massgeschneiderten Ausgestaltung der Statuten kann trotz Kapitalgesellschaft den individuellen Bedürfnissen der Gesellschafter Rechnung getragen werden wie unterschiedlichen Beiträgen der einzelnen Gesellschafter, mit Konzernorganisation... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Statutenänderung

Nach der Gründung können die Statuten grundsätzlich nur noch durch Mehrheitsbeschluss bzw. bei Erreichung eines gesetzlich (OR 704) und/oder statutarisch vorgesehenen höheren Stimmquorums an einer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Inhalt der Statuten

Zu unterscheiden ist am Beispiel der AG: Absolut notwendiger Inhalt (Bestimmungen, die in den Statuten für eine Gründung enthalten sein müssen) Firma und Sitz der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Funktion

Die Statuten haben hauptsächlich eine Organisationsfunktion: Sie regeln die Ausgestaltung der Organisation und strukturieren für deren Dauer die rechtlichen Beziehungen unter den Gesellschaftern.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Statuten
Statuten

Rechtsnatur und Form

Rechtsnatur Die Statuten wechseln vom Gesellschaftervertrag der Gründer (Gründerstatut mit Entstehungsfunktion) nach Gesellschaftsgründung zu einer autonomen Satzung (Organisationsfunktion). Form Für den Gesellschaftsvertrag der Gesellschaften rechtsgemeinschaftlicher... weiterlesen