Infragestellung Vorsorgefinanzierung
Derzeit prüfen die Behörden auf einen politischen Vorstoss hin, ob der Kapitalbezug aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG) für den Wohneigentumserwerb verboten werden soll. Könnten... weiterlesen
Derzeit prüfen die Behörden auf einen politischen Vorstoss hin, ob der Kapitalbezug aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG) für den Wohneigentumserwerb verboten werden soll. Könnten... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 13.02.2013 auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank den antizyklischen Kapitalpuffer in Höhe von 1 % für das Segment der mit inländischen Wohnliegenschaften... weiterlesen
Definition Verbürgung von Hypothekarkrediten bei knapp deckender Sicherheit Arten von Bürgschaftsgenossenschaften Hypothekarbürgschaftsgenossenschaften Amtsbürgschaftsgenossenschaften Landwirtschaftliche Bürgschaftsgenossenschaften Gewerbliche Bürgschaftsgenossenschaften Bankeigene Bürgschaftsgenossenschaften Motive Sicherheitenergänzung, wenn die 2. Hypothek... weiterlesen
Eigensicherheiten des Kreditnehmers Sicherheiten im Einzelnen Konti / Sparhefte (bei der gleichen Bank) Festgeldanlagen (bei der gleichen Bank) Kassenobligationen (bei der gleichen Bank) Obligationen Aktien... weiterlesen
Das Kapitel Grundstück / Pfandobjekt ist unterteilt in die folgenden beiden Kapitel: Veränderungen Pfandobjekte... weiterlesen
Pfandobjekte Als Pfandobjekt für die hypothekarische Sicherung kommen in Betracht Liegenschaften ins Grundbuch aufgenommene selbständige und dauernde Rechte Bergwerke Miteigentumsanteile an Grundstücken Für weitere Einzelheiten... weiterlesen
Die vorherrschende Form der Immobilienfinanzierung ist der Bankkredit Die Bank refinanziert ihre Mittel über das zweckfreie Sparen des Kleinanlegers oder über den Finanzmarkt Anbieter sind:... weiterlesen
Beim direkten Kredit tritt als Kreditgeber eine Privatperson, ein Lebensversicherer, eine Pensionskasse oder der Staat, zB durch die Wohneigentumsförderungsanstalten, als Kreditgeber auf Im Gegensatz zur... weiterlesen
Businessplan / Finanzplan Berechnung Lebenskosten Best case Addierung aller Lebenshaltungskosten des Vorjahres Haushaltkosten Weiterbildung Schule Kinder Freizeit Ferien Auto / Betriebsaufwand Versicherungen Steuern usw. Worst... weiterlesen
Usanz 20 % des Kaufpreises aus Eigenmitteln Belehnung daher um ca. 80 % des Immobilienverkehrswertes Banken lassen die zu finanzierende Immobilie in der Regel intern... weiterlesen
Goldene Finanzierungsregel Die goldene Finanzierungsregel besagt, dass die Wohnkosten bei einem Immobilienerwerb aus Tragbarkeitsgründen nicht mehr als 25 % – 30 % des Einkommens betragen... weiterlesen
Hausbewohner bzw. Hausbesetzer, die nie einen mietrechtlichen Rechtstitel zum Gebrauch der Sache hatten, können vom Haus- bzw. Grundeigentümer gestützt auf das sachenrechtliche Vindikationsrecht ausgewiesen werden.... weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft Shimano Europe B.V. bestimmte Chargen des PRO Vibe Vorbaus (Aluminium) zurück.... weiterlesen
Die Sozialplanpflicht findet ihre Grenze am finanziell Tragbaren (vgl. OR 335h Abs. 2):strong> Keine Gefährdung des Unternehmensfortbestands. Vermeidung von weiteren Arbeitsplatzverlusten. Die unklare Formulierung des... weiterlesen
Der Arbeitgeber, der wegen der Unternehmensgrösse und / oder der Zahl der zu entlassenden Mitarbeiter der Sozialplanpflicht nicht unterworfen ist (vgl. OR 335i Abs. 1... weiterlesen
Für den Fall, dass sich der Arbeitgeber und die Arbeitnehmerseite nicht einigen können, ist ein Schiedsgericht zu bestellen; hat das Schiedsgericht einen Sozialplan durch einen... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist im Falle der Sozialplanpflicht gesetzlich verpflichtet, mit der Arbeitnehmerseite Verhandlungen zu führen: Ziel Aufstellung eines Sozialplans Verhandlungs-Gegenpartei Vorhandensein eines Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Arbeitnehmervertretungen,... weiterlesen
Der Zweck des Sozialplans liegt darin, bei Massenentlassungen zu vermeiden: Härten für den betroffenen Mitarbeiter Wirtschaftliche, finanzielle, existenzielle und psychische Folgen für den Arbeitnehmer Der... weiterlesen
Da der Sozialplan auf unterschiedliche Art zustande kommen kann, lässt sich die Rechtsnatur nicht einheitlich beantworten. In der Lehre und Rechtsprechung wird die Rechtsnatur abhängig... weiterlesen
Begriff Sozialplan Allgemeine Definition Der Sozialplan ist die Vereinbarung zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmervertretung über die Milderung oder den Ausgleich der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern... weiterlesen