Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Anspruchszugehörigkeiten

In den Nachlass des verstorbenen Arbeitnehmers fallen alle vor dem Tod entstandenen Ansprüche, nämlich: Der laufende Monatslohn bis zum Todestag Offene Überstunden- und Überzeit-Ansprüche Offene... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Verjährung

Der Anspruch auf Lohnnachgenuss verjährt binnen 5 Jahren. Weiterführende Informationen Verjährung | verjaehrung.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Koordinationsfälle

Beim Lohnnachgenuss sind oft folgende Koordinationsbegebenheiten zu beachten: Der Lohnnachgenuss ist unabhängig von allfälligen Ansprüchen gegen Dritte, die für den Tod des Arbeitnehmers verantwortlich sind,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Ferienlohnansprüche

Die Ferienlohnansprüche sind vererblich. Beim Todesfall des Arbeitnehmers ist der auf den noch nicht bezogenen Ferienanspruch entfallende Lohn an die nicht ausschlagenden Erben auszubezahlen. Einzig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Lohn pro rata temporis

Der Arbeitgeber schuldet den Lohn und seine Lohnbestandteile bis zum Todestag, d.h. pro rata temporis (p.r.t.), einschliesslich Zulagen zB für Nacht- und Schichtarbeit, Wert Todestag.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitnehmertod
Arbeitnehmertod

Zweck

Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses basiert auf dem Umstand, dass die Arbeitsleistung persönlich zu erbringen ist und vom Verstorbenen nicht mehr erbracht werden kann.... weiterlesen

Bau- und Planungsrecht

Baustreitigkeit und Konfliktlösung

Die verschiedenen Möglichkeiten des Konfliktmanagements Ausgangslage Baustellen sind Konfliktorte! Baustellen sind für Bauherren wie Unternehmer oft nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinne... weiterlesen

Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Tag der Nachbarn 2016

27.05.2016 Einleitung Auch für die Nachbarn gibt es einen Gedenktag. Dieses Jahr wird der Tag der Nachbarn“ am 27.05.2016 begangen. Das Motto des Nachbartags 2016... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssitz / Domizil
Unternehmenssitz / Domizil

Standortwahl-Verfahren

Für eine adäquate und zielführende Standortwahl bietet sich eine Nutzwertanalyse an. Zur Veranschaulichung diene das folgende Schema: Nutzwertanalyse für Standortwahl Standortanforderungen Gewichtung Standort 1 Standort... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Exkurs: Beschwerdemanagement

Das Beschwerdemanagement ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und des Konfliktmanagements. Es umfasst folgende Elemente: Organisation der Beschwerdestelle Verfahrenselemente Beschwerdeentgegennahme Beschwerdebearbeitung Trennung von sachlichen und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssitz / Domizil
Unternehmenssitz / Domizil

Standortfaktoren

Als Standortfaktoren gelten Aspekte, die den Standortentscheid massgeblich beeinflussen, fördern oder beschränken: Branche Arbeitsgrundlage Rohstoff Berge, Seen, Schnee o.ä. Verkehrsanbindung uam Verfügbarkeit gut ausgebildetes Personal... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmenssitz / Domizil
Unternehmenssitz / Domizil

Standortkategorien

Bei den Standortkategorien spielt vorweg eine Rolle, ob das geplante Unternehmen sein soll: eine Holdinggesellschaft Holdinggesellschaft: Begriff | holding-gesellschaft.ch eine Gesellschaft mit besonderem Steuerstatus Gesellschaften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktlösung

Bei der Konfliktlösung sind folgende Prinzipien zu beachten: subjektiv Konflikte können nicht alleine gelöst werden temporal Die Zeit löst keine Konflikte, sondern lässt sie höchstens... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikthandhabung

Bei der Projekt-Konflikthandhabung geht es wie bei den allgemeinen Instrumenten zur Konfliktlösung: Will man die Opferrolle einnehmen oder den Konflikt aktiv bewältigen? Proaktive Konfliktsteuerung bedeutet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Der Projektleiter sollte, damit Konflikte nicht zum Ärgernis werden, rechtzeitig Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Projektbeteiligten erkennen, analysieren und konstruktiv bearbeiten. Zunächst Einzelgespräche und anschliessend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Projektmanagement

Das Projektmanagement beinhaltet das Initiieren, Planen, Ausführen bzw. Steuern, Überwachen, Abliefern und Nachbetreuen von Projekten. Gutes Projektmanagement berücksichtigt auch die Konfliktprävention. Bei einer Vielzahl von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Projekt-Definition

Das Projekt ist ein einmaliges, zielgerichtetes Vorhaben, welches aus einer Fülle von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und unter Berücksichtigung enger Kosten-,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikte im Projekt

Einleitung Bei Projekten geht es meistens um anspruchsvolle, komplexe, nach bestimmten Qualitäts- und Terminvorgaben fertigzustellende Arbeiten. Konflikte sind daher an der Tagesordnung. Für die Konfliktbewältigung... weiterlesen