Zonenkonformität als Ausgangspunkt
Die Bewilligungsfähigkeit eines Bauvorhabens hängt davon ab, ob das Bauprojekt zonenkonform ist.... weiterlesen
Die Bewilligungsfähigkeit eines Bauvorhabens hängt davon ab, ob das Bauprojekt zonenkonform ist.... weiterlesen
Einleitung Das Baubewilligungsverfahren ist zur Sicherstellung einer zonen- und gesetzmässigen Überbauung erforderlich: Zonenkonformität als Ausgangspunkt Gegenläufige Interessen Baubewilligungspflicht Verfahren Baurechtlicher Entscheid... weiterlesen
Der Baulandeigentümer (wie auch der Baulanderwerber), der später auf seinem Grundstück bauen oder des Nachbarn Bauvorhaben verhindern will, hat sich möglichst früh im Planungsverfahren einzuschalten:... weiterlesen
Einleitung Im Zusammenhang mit zu überbauenden Baulandgrundstück sind die Bauprojekt-Voraussetzungen kurz zu beleuchten: Einflussnahme auf Raum- und Nutzungsplanung Baubewilligungsverfahren Rechtsmittel Exkurs: Architektur- und Bauingenieurverträge Weiterführende... weiterlesen
Bei der Baufinanzierung sind verschiedene Kreditierungs-Parameter zu beachten, wobei natürlich entscheidend ist, ob der Baulanderwerber das Bauland früher auf Kredit kaufte und zwischenfinanzierte oder, ob... weiterlesen
Erinnerlich hat das Parlament im Rahmen von „Via Sicura“ im Juni 2012 beschlossen, die beweissicherere Atem-Alkoholprobe im Strassenverkehr einzuführen, da technisch hoch entwickelte Geräte es... weiterlesen
Eine allfällige Baulandfinanzierung orientiert sich zuerst an der hiefür mittels grundpfandgesicherten Kredites möglichen Mobilisierung des Baulandwertes und, falls die Deckung mit dem Bauland-Belehnungswert nicht ausreicht,... weiterlesen
Die Finanzierungsfähigkeit von Bauprojekten hängt zunächst davon ab, ob das Bauland unter der Suspensiv-Bedingung der erteilten Baubewilligung erworben wird oder nicht: Bedingungsloser Baulanderwerb Sofern und... weiterlesen
Der Baulanderwerber tut gut daran, sich rechtzeitig mit der Refinanzierung des Baulanderwerbs zu befassen. Besonders wichtig sind eine gute Vorbereitung und Dokumentierung: Erstkontakt Erstkontakt Gesprächsanlass... weiterlesen
Einleitung Wer Bauland käuft, sollte sich bereits beim Erwerb darüber Gedanken machen, wie er vorweg den Landerwerb und das – schnell oder weniger schnell –... weiterlesen
Lässt sich ein Erwerb zu Eigentum nicht oder nicht binnen nützlicher Frist bewerkstelligen, kann der Bauwillige folgende Alternativen prüfen und ins Kalkül ziehen: Miete und... weiterlesen
Üblicherweise wird in den „Weiteren Bestimmungen“ des Grundstückkaufvertrags vereinbart, dass die Parteien die Notariats- und Grundbuchgebühren unter solidarischer Haftbarkeit gemeinsam, je zur Hälfte, tragen. Weiterführende... weiterlesen
In Kantonen, die noch eine Handänderungssteuer erheben, schulden grundsätzlich Verkäufer und Käufer unter solidarischer Haftbarkeit gemeinsam, unter sich je zur Hälfte, diese Steuer; vorbehalten bleibt... weiterlesen
Grundsätzlich ist der Verkäufer grundsteuergewinnsteuerpflichtig; trägt der Erwerber die Grundsteuern, wird dies als sog. „weitere Gegenleistung“ qualifiziert, die ihrerseits grundsteuerpflichtig ist. Das Grundstück haftet in... weiterlesen
Bei einem Baulandgrundstück mit gewerblicher (Vor-)Nutzung, die kraft Gesetzes oder durch Optierung des Veräusserers der MWST-Besteuerung unterstehen, kann mit der Handänderung eine Eigenverbrauchsbesteuerung notwendig werden.... weiterlesen
Der Baulanderwerber sollte im Baulandkaufvertrag abklären, ob der Veräusser bereits bezahlt hat: Erschliessungsbeiträge und Gebühren Gegenstand Strasse inklusive Hauptkanäle Verschieden von Kanton zu Kanton bzw.... weiterlesen
Im Baulandkauf ist auf die öffentlich-rechtlichen Folgen eines belasteten Standorts resp. des Bestehens einer Altlast hinzuweisen. Sofern und soweit ein belasteter Standort besteht und die... weiterlesen
Bei der Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufobjekts wird einerseits in Rechts- und Sachmängeln differenziert und andererseits bei den Sachmängeln in unüberbaute und unüberbaute... weiterlesen
Nutzen und Gefahr gehen ohne andere Abrede mit dem Vertragsschluss auf den Erwerber über. In der Regel wird indessen verabredet, dass der Besitzesantritt mit der... weiterlesen
Das Eigentum am Bauland geht erst mit der Eintragung des Kaufvertrages im Grundbuch auf den Käufer über. Weiterführende Informationen Immobilienerwerbs-System... weiterlesen