Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Bereits seit Anfang September 2013 gilt in der Schweiz der Referenzzinssatz von 2.0 Prozent. Eine Senkung auf das Rekordniveau von 1.75 Prozent ist per Sommer... weiterlesen
Land Rechtsform-Bezeichnung / -Kürzel Albanien Shoqeri Pergjegjesi te Kufizuar (ShPK) Andorra Societat Limitada (SL) Argentinien Sociedad de responsabilidad limitada (-) Belgien Personengesellschaft mit beschränkter Haftung... weiterlesen
Land Rechtsform-Bezeichnungen / -Kürzel Litauen Akcinė bendrovė (AB) Litauen Uždaroji akcinė bendrovė (UAB) Griechenland Anonimi etairia (Ανώνυμη Εταιρεία) (Α.Ε./ΑΕ (ΑΕ)) Schweden Aktiebolag (AB) Bulgarien Akzionerno druschestwo(Акционерно... weiterlesen
Die auftretenden Konfliktsituationen lassen sich am Besten im Rahmen einer Kaskadenordnung bewältigen: 1. Ausstand Voraussetzungen Vorgängige Offenlegung des Interessenkonflikts (unabdingbar) Ausschluss von der Geschäftsbetreuung und... weiterlesen
wie folgt unterschieden: Aufrechtstehende Gesellschaft Ungetreue Geschäftsbesorgung (StGB 158) Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen (StGB 161) Gesellschaft im Konkurs Ungetreue Geschäftsbesorgung (StGB 158) Ausnützen der... weiterlesen
Schädigungen, die durch Interessenkonflikte entstehen, können durch die Gesellschaft, Gläubiger und Aktionäre eingeklagt werden. Korrekturmittel sind: Rückerstattungsklage Verantwortlichkeitsklage Ist die betroffene Gesellschaft aufrechtstehend, sind selten... weiterlesen
Bei den Konfliktarten lassen sich folgende Fälle differenzieren: Individuelle Interessenkonflikte aus besonderen Umständen des konkreten Rechtsgeschäfts aus „Überkreuz-Einsitznahme“ in Verwaltungsräten aus Selbstkontrahierung aus Doppelvertretung Struktureller... weiterlesen
Einleitung In der Wirtschaftsrealität gibt es immer wieder Interessenkonflikte im Zusammenhang mit den sog. Pflichtorganen der Generalversammlung (GV), der Revisionsstelle und dem Verwaltungsrat (VR). Bei... weiterlesen
Schweizerische Bauwirtschaftskonferenz SBK, Weinbergstrasse 49, 8035 Zürich Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA, Selnaustrasse 16, 8039 Zürich; SIA | sia.ch Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieure (USIC),... weiterlesen
Immer wieder Anlass zu Streitigkeiten zwischen Bauherr und Architekt geben: Vergütung (Honorar) Entgeltlichkeit oder Unentgeltlichkeit? Auftrag entgeltlich nur, wenn verabredet oder Usanz Werkvertrag immer... weiterlesen
Parteien Bauherr + Architekt Verwendung der genauen Parteibezeichnungen Bei Planergemeinschaften Bezeichnung jedes Gesellschafters der Planergemeinschaft www.einfache-gesellschaft.ch/Exkurs-Planergemeinschaft Übernahme des SIA-Normenwerks (SIA-Ordnungen 102 / 103) Bestimmung... weiterlesen
Immer wieder zu dogmatischen und juristischen Beurteilungsstreitigkeiten, v.a. nachher im Bauprozess, führen: Gesamtvertrag (Funktion des Architekten: sog. „Vollarchitekt“) = gemischtes Vertragsverhältnis (Anwendung teils auftrags-,... weiterlesen
BINDHARDT WALTER / JAGENBURG WALTER, Die Haftung des Architekten, 8. Aufl., Düsseldorf 1981. BOLLAG GEORG, Die kontraktliche Haftung des Architekten, Diss. Basel 1932. BRABANT ANDRÉ,... weiterlesen
Diese Seite wird im Moment gerade bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld... weiterlesen
Checkliste „Architekturvertrag + Qualifikation“ Checkliste „Architekturvertrag + Vertragsgestaltung“ Checkliste „Architekturvertrag + Streitpunkte“... weiterlesen