Bauwerkvertrag

Rechtsberatung / Rechtsvertretung

Grundsätzliches Das Erzielen eines guten Verhandlungs- und Preisergebnisses ist das Eine, das Verhandlungsergebnis auch wirksam umzusetzen oder für die korrekte Erfüllung zu sorgen, das Andere.... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Vertragsredaktion / Vertragsgestaltung

Grundsätzliches Bei der Vertragsredaktion und Vertragsgestaltung stellen sich grundsätzlich folgende zu behandelnden Grundsatzfragen: Information Vertragsgrundlagen Präambel (History) Vertragsbestandteile Vertragsgrundlagen (Anhänge etc.) zB Revisionspläne zB Gutachten... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Vertragsdesign

Unter Vertragsdesign versteht man Vertragsaufbau und Schwerpunktbildung: Vertrag als Beweismittel für die Wiedergabe der Vereinbarung von Bauherr und Unternehmer Vertrag als Drehbuch für den Leistungsaustausch... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Vertragsverhandlungen

Unter Vertragsverhandlungen werden folgende „Verhandlungsregeln“ empfohlen: Verhandlungsregeln Überblick wahren Alles offenhalten bis zur Gesamteinigung (keine teil-bindenden Zusagen) laufende Rechnung der Zugeständnisse (stetes Nachgeben-Müssen reflektiert auf... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Vertragsplanung

Zur Bauherrenberatung durch Rechtsanwälte zählt auch die sog. „Rechtsgeschäftsplanung“, nämlich: Wirtschaftliche Ziele Eignerstrategie für Bauvorhaben Betriebliche Vorgaben Technische Vorgaben Rechtliche Vorgaben Vertragliche Ziele Compliance Bei... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Vertragsmanagement

Einleitung Das Thema Vertragsgestaltung / Vertragsredaktion orientiert sich an folgender Agenda: Vertragsplanung Vertragsverhandlungen Vertragsdesign Vertragsredaktion / Vertragsgestaltung Rechtsberatung / Rechtsvertretung Weiterführende Informationen Vertragsmanagement... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Subunternehmervertrag

Der Subunternehmervertrag (auch kurz: Subs-Vertrag) als Einzelvertrag charakterisiert sich durch folgende Elemente: Definition Subunternehmervertrag   =         Vertrag, der einen Einzelunternehmer in Verknüpfung... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Totalunternehmervertrag

Der Totalunternehmervertrag (auch kurz: TU-Vertrag) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Definition Totalunternehmervertrag   =         Vertrag, der einen Totalunternehmer zur Architekturleistung (Planung und... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Generalunternehmervertrag

Der Generalunternehmervertrag (auch kurz: GU-Vertrag) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Definition Generalunternehmervertrag   =         Vertrag, der einen Generalunternehmer zur Bauwerkerstellung, ohne Architekturleistung... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Einzelunternehmervertrag

Der Einzelunternehmer-Werkvertag charakterisiert sich durch folgende Elemente: Definition Einzelunternehmervertrag   =         Vertrag, der einen Einzelunternehmer zur Leistung eines Bauwerkteils verpflichtet Vertragsparteien Bauherr... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Erscheinungsformen

Der Bauwerkvertrag wird durch die Zahl der am Bau Beteiligten und den Umfang der von ihnen zu erbringenden Bauleistung bestimmt, d.h. ob Einzelleistungen (klassischer Bauwerkvertrag)... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Wesensmerkmale

Der Bauwerkvertrag (auch: Bauvertrag) ist die wesentlichste Erscheinungsform des gesetzlichen Werkvertrages. Es handelt sich um einen sog. „Austauschvertrag“, der sich vorwiegend durch die ausgetauschten Leistungen... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Rechtsnatur

Der Bauwerkvertrag ist ein vollkommen zweiseitiger (synallagmatischer) Vertrag mit der Entgeltlichkeit als Wesensmerkmal. Obwohl beim Bauwerkvertrag zwischen Vertragsschluss und vollständiger Erfüllung eine lange oder sogar... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Abgrenzungen

Werkliefervertrag Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte Werkliefervertrag Definition Werkliefervertrag   =   Verpflichtung des Unternehmers, zur Werkerstellung aus selbst beschafftem Stoff Differenzierungsgebräuchlichkeit Die Differenzierung zwischen Werkvertrag und Werkliefervertrag ist zwar... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 363 – OR 379 Gestzestexte Art. 363 OR Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Besteller... weiterlesen

Bauwerkvertrag

Begriff

Mit dem Bauwerkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Teil- oder Gesamtherstellung eines unbeweglichen Bauwerkes und der Bauherr zur Vergütungszahlung.... weiterlesen

Bauprozess

Literatur

ACOCELLA DOMENICO, Der Bauzivilprozess im Überblick, in: Koller Alfred (Hrsg.), Bauprozessrecht, S. 265 ff. BÜHLER ALFRED, Von der Beweislast im Bauprozess, in: Koller Alfred (Hrsg.),... weiterlesen

Bauprozess

Fazit

Die Prozessparteien erwarten, dass das Gericht auch beim Bauprozess den strittigen Sachverhalt beurteilt und durch einen gerechten Entscheid Recht spricht. Die Parteien werden in ihrer... weiterlesen

Bauprozess

Exkurs: Anwalt als Gutachter

Für rechtliche Fragestellungen kann es zweckmässig sein, vor Beginn eines Prozesses mit hohem Streitwert oder komplexem Sachverhalt einen fachkundigen Rechtsanwalt mit der Erstellung einer Expertise... weiterlesen