Voraussetzungen
Gesuch Das Eheschutzverfahren wird formell durch ein mündliches oder schriftliches Gesuch eines oder beider Ehegatten eingeleitet. Das Gesuch kann begründet sein oder auch nur ein... weiterlesen
Gesuch Das Eheschutzverfahren wird formell durch ein mündliches oder schriftliches Gesuch eines oder beider Ehegatten eingeleitet. Das Gesuch kann begründet sein oder auch nur ein... weiterlesen
Zweck des Eheschutzverfahrens Wenn sich ein Ehepaar über die Regelung des Getrenntlebens nicht einigen können oder sich einer der Ehepartner einer Lösungsfindung gar entzieht, indem... weiterlesen
Voraussetzungen Die einfachste und kostengünstigste Variante der Trennung ist die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen. Wenn sich die Ehegatten einig darüber sind, (zumindest vorübergehend) getrennte Wege... weiterlesen
Grundsätze Das eheliche Zusammenleben der Ehegatten ist von folgenden Grundsätzen geprägt: Verhältnis unter den Eheleuten: einträchtiges Zusammenwirken sowie Treue- und Beistandspflicht als Grundregel der Gleichberechtigung... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Klagen auf Scheidung verändern den Personenstand einer Person. Scheidungsklagen nennt man deshalb auch Statusklagen.... weiterlesen
Der Bundesrat hat einen Bericht mit dem Titel "Kollektiver Rechtsschutz in der Schweiz – Bestandesaufnahme und Handlungsmöglichkeiten" veröffentlicht. Der Bericht zum Schluss, der kollektive Rechtsschutz... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
NZZ vom 29.03.2011, Nr. 74, S. 19 BEZIRKSGERICHT ZÜRICH 3,5 Jahre Freiheitsstrafe für Unternehmer Firma ausgehöhlt und Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden in neues Unternehmen übernommen... weiterlesen
Einleitung Mit einer sog. „Abwerbeprämie“ motivieren Unternehmen mit Fachkräftemangel ihre Mitarbeiter, geeignete Kollegen zu suchen. Man kann sich in ethischer Hinsicht über diese „Methode“ der... weiterlesen
Die Frist für die Ergreifung des Rechtsmittels gegen Verfügungen der unteren Aufsichtsbehörden (AB) in Schuldbetreibungs- und Konkurs-Sachen beträgt 10 Tage ab Eröffnung des anzufechtenden Entscheids... weiterlesen
Der Wohnsitz jedes Konkubinats-Partners befindet sich an dem Orte, wo er sich mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält [vgl. ZGB 23 Abs. 1]. Auch Konkubinatspartner... weiterlesen
Zoll – Freimengen und Freigrenzen Ausgangslage Für folgende Waren des Reiseverkehrs, die in die Schweiz eingeführt werden, gelten gewisse Freimengen und Freigrenzen Gegenstände des Eigenbedarfs... weiterlesen
Die Rechtsschutzversicherung hat sich als Mittel des risikobegrenzten Zugangs zur Justiz bewährt. Trotz der wichtigen Funktion der Rechtsschutzversicherung und ihrer wachsenden Bedeutung wird regelmässig Kritik... weiterlesen
Das Ausschliessliche Benützungsrecht charakterisiert sich wie folgt: Definition Das Ausschliessliche Benützungsrecht beinhaltet den Verzicht der StWEG auf die Nutzung eines gemeinschaftlichen Grundstücks- oder Gebäudeteils und... weiterlesen
Beim Sonderrecht zustehenden Räume ist folgendes zu beachten: Definition Das Sonderrecht ist das Kernrecht jeden Stockwerkeigentümers Gegenstand Das Sonderrecht hat aus in sich abgeschlossenen Räumen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Bundesverfassung: Art. 9 BV: Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen