Grundlagen Gesamteigentum
Gesetzliche Grundlagen des Gesamteigentums ZGB 652 – ZGB 654a: Art. 652 ZGB II. Gesamteigentum 1. Voraussetzung Haben mehrere Personen, die durch Gesetzesvorschrift oder Vertrag zu... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen des Gesamteigentums ZGB 652 – ZGB 654a: Art. 652 ZGB II. Gesamteigentum 1. Voraussetzung Haben mehrere Personen, die durch Gesetzesvorschrift oder Vertrag zu... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
SchKG 211 SchKG 211a OR 83 II … (insb. OR 250 II, 297a I, 405 I, 418s I, 545 I Ziff. 3, VVG 37 I)... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Geplanter Inhalt / Vorschau Begriff Grundlagen Abgrenzungen Rechtsnatur Ziele Motive Funktion Vorteile / Nachteile Verbreitung Rechtsstellung des Tiers Tier-Arten Elemente Voraussetzungen Tier-Lebensphasen Tier-Anschaffungsgedanken Tier-Kosten Tier-Handel... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Beim Gesamteigentum wird unterschieden in „Gesamteigentum im weiteren Sinne“ (i.w.S.) und in „Gesamteigentum im engeren Sinne“ (i.e.S.). Gesamteigentum i.w.S. umfasst das Gesamteigentum i.e.S. und das... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Finanzierung zweier Haushalte ist kostspieliger als die Finanzierung eines Haushaltes. Viele Geschiedene haben nach einer Scheidung auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere alleinerziehende... weiterlesen
Bei ausländischen Ehepartnern stellt sich die Frage, was im Falle einer Scheidung mit ihrem Aufenthaltsrecht in der Schweiz geschieht. Das Migrations- bzw. Ausländerrecht wird in... weiterlesen
Nachehelicher Unterhalt Höhe und Dauer der Unterhaltzahlungen hängen von verschiedenen Faktoren ab (Einkommen, Bedarf, Kinder, etc.). Unterhaltsbeiträge können deshalb abgeändert werden, wenn sich die Verhältnisse... weiterlesen
Wiederverheiratung Nach der Scheidung besteht für jeden Ehegatten die Möglichkeit zur Eingehung einer neuen Ehe. Zu beachten ist allerdings, dass bei einer Wiederheirat Unterhaltsansprüche eines... weiterlesen
Bürgerrecht Ehegatten Seitdem 01.01.2013 hat die Ehe und damit auch die Scheidung keine Auswirkungen auf das Bürgerrecht der Ehegatten. Unabhängig vom Zivilstand behält jeder Ehegatte... weiterlesen
Vor der Scheidung Grundsatz Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor. Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den... weiterlesen
Übersicht Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend kostspielig. Dabei sind nicht nur die Gerichts- und Anwaltskosten zu berücksichtigen, sondern auch die Nachteile,... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten auch im Scheidungspunkt nicht einig, muss der Scheidungswillige auf Scheidung klagen. Nach 2-jährigem Getrenntleben im Zeitpunkt des Eintritts der Rechtshängigkeit... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten im Scheidungspunkt einig, jedoch nicht über die Scheidungsfolgen (teilweise uneinig / vollständig uneinig), können sie das Gericht ersuchen, die strittigen... weiterlesen
Übersicht Bei der einvernehmlichen Scheidung mit vollständiger Einigung sind sich die Ehegatten in allen Belangen – d.h. über die Scheidung an sich (Scheidungspunkt) und die... weiterlesen