Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Einleitung Jährlich enden in der Schweiz rund 100 Arbeitsunfälle tödlich. Nicht minder viele Arbeitsunfälle führen zu schwerer Invalidität. In der Berufslaufbahn sind durchschnittlich von namhaften... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Am 1. Januar 2013 trat ein erstes Massnahmenpaket des neuen Verkehrssicherheitsprogramms "Via sicura" in Kraft: Ab 2013 gelten neue Bestimmungen gegen Raser, so die Möglichkeit,... weiterlesen
Die VST bewirkt ein automatisches und daher extrem effizientes Steuerinkasso für den Fiskus. Für im Ausland wohnhafte Anleger ist die Besteuerung in der Schweiz durch... weiterlesen
Die ESTV hat zum „Verrechnungssteuer: Kundenguthaben“ das Kreisschreiben Nr. 1-034-V-2011-d erlassen und mit der Publikation in Kraft gesetzt; es ersetzt das Merkblatt S-02.122.2 vom April... weiterlesen
Objektive Voraussetzungen Voraussetzung für eine Steuerrückerstattung ist in objektiver Hinsicht, dass der Ansprecher die ihm zustehenden verrechnungssteuerbelasteten Erträge in der Schweiz ordentlich für die Einkommensbesteuerung... weiterlesen
Steuersatz Der Verrechnungssteuersatz beträgt: 35 % Steuerbezug Die Steuer ist innert 30 Tagen seit Erbringung der steuerbaren Leistung zu entrichten. Banken und Versicherungen dürfen wahlweise... weiterlesen
Steuerobjekt Steuerobjekte der Verrechnungssteuer sind: 1. Erträge aus Wertpapieren und ähnlichen Kapitalanlagen Auch verdeckte Gewinnausschüttungen an den Inhaber, Schwestergesellschaften oder nahe stehende Dritte unterliegen der... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bildet das eidgenössische Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom 13.10.1965 (VStG): » SR 642.21 Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Gegenstand des Gesetzes über die Verrechnungssteuer: Art.... weiterlesen
Die Verrechnungssteuer (VST) ist eine von der Schweiz. Eidgenossenschaft auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen beim Ertragsschuldner erhobene und vom Kapitalanleger unter gewissen Voraussetzungen zurückforderbare Quellensteuer. Nicht... weiterlesen
Um sich gegen die Kostenrisiken eines allfälligen Rechtsstreits abzusichern, kann eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein. Diese decken jedoch nur bestimmte Streitigkeiten und zahlen nur unter bestimmten... weiterlesen
Meldungen über Entlassungen im Finanz- und Bankensektor häufen sich auch in der Schweiz. Die UBS hat Ende Oktober angekündigt, im Zuge einer deutlichen Verkleinerung des... weiterlesen
Die Pflichtverletzung durch die Revisionsstelle muss auf ein vorwerfbares, weil fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen sein. Dabei ist grundsätzlich jenes Mass an Sorgfalt relevant, das... weiterlesen
Ein Fehlverhalten der Revisionsstelle muss den Schaden verursacht haben, d.h. zwischen der beanstandeten Pflichtverletzung und dem entstandenen Schaden muss ein kausaler Zusammenhang bestehen. Bei Unterlassungen... weiterlesen
Ein Fehlverhalten der Revisionsstelle ergibt sich aus dem Verstoss gegen die gesetzlichen oder statutarisch vorgeschriebenen Pflichten. Generell darf jenes Mass an Sorgfalt erwartet werden, das... weiterlesen
Der Schaden im rechtlichen Sinne ist die Vermögensminderung der Geschädigten. Hätte die geschädigte Person ohne das Fehlverhalten der Revisionsstelle mehr Aktiva oder weniger Passiva, so... weiterlesen
Voraussetzung für die aktienrechtliche Verantwortlichkeit der RS ist ein entstandener Schaden, der auf deren schuldhafte (Verschulden) Pflichtverletzung zurückzuführen (Kausalzusammenhang) ist. Die Revisionsstelle haftet demnach nur,... weiterlesen
Anzeige von Verstössen gegen Gesetz, Statuten und Organisationsreglement an VR (schriftlich) an die Generalversammlung sofern wesentlich sofern VR nicht handelt keine besondere Anzeigepflicht bei eingeschränkter... weiterlesen
Spätestens 20 Tage vor der ordentlichen, jährlichen Generalversammlung muss der Revisionsbericht den Aktionären zur Einsicht vorliegen (Art. 696 Abs. 1 OR). Er enthält eine Stellungnahme... weiterlesen