Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Rechtliche Einordnung des Bonus

Einleitung Die zahlreichen Bonus-Streitigkeiten sind vor allem auf folgende Problemkreise zurückzuführen: Rechtsdefinition Entscheidende Grundqualifikation Unklare Bonus-Abreden Rechtsdefinition Keine gesetzliche Bonus-Definition Bonus = Variable Vergütung im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Verbreitung

Grundsätzliches Der Bonus ist eine etablierte Entschädigungsform. Statistiken Statistische Angaben zur Verbreitung von Boni im Allgemeinen und zu ihrem Anteil an der Gesamtlohnsumme in den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Arten

Der Begriff „Bonus“ / „Boni“ ist polivalent, für unterschiedliche Vergütungsformen, nämlich: Gratifikation Leistungslohn (abhängig von Einzelleistung oder Teamleistung) Anteil am Geschäftsergebnis Mischform Weiterführende Informationen »... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Grundlage

Auch wenn bisweilen von Bonusrecht gesprochen wird, gibt es nicht eine eigenständige Regelung zum Bonus; vielmehr werden Boni durch die Allgemeinen Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrecht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bonusrecht
Bonusrecht

Bonus-Begriff

Keine Gesetzesdefinition Für den Bonus besteht kein gesetzlicher Begriff. Der Bonus ist eine Erfindung der Wirtschaftspraxis. Kurz-Definition Variable Vergütung Ausführliche Definition Akzessorische Lohnvergütung, d.h. eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Fazit

Das Problem der Bestechung ist Unternehmensumfragen zufolge weit verbreitet. Zusammenfassend ist festzuhalten: Eingriffe in Vertrauens- und Treueverhältnisse durch aussenstehende Drittpersonen werden von der Rechtsordnung nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Unternehmensstrafrecht

Fragestellung Bei der Privatbestechung stellen sich folgende Fragestellungen: Darf die Unternehmensleitung ungestraft wegschauen, wenn Mitarbeiter bestechen? Kann das Unternehmen selbst dafür bestraft werden? Auf die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Korruptionsermittlung

Um Korruption aufzudecken, bedienen sich Unternehmen und der Staat häufig externer, privater Dienstleistungsunternehmen. Private Korruptionsermittlung erfolgt insbesondere durch sog. Forensic Services Forensic Services Forensic-Services stellen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Compliance

Aufgaben Nachhaltiger Unternehmenserfolg kann nur erzielt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Unternehmung keine unkalkulierbaren oder unkontrollierten Risiken eingeht. Sicherstellung der Einhaltung der auf die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Prävention

Zur Prävention von Problemen mit Privatbestechung in Unternehmen lassen sich folgende Empfehlungen abgeben: Tipps: Erlass eines Unternehmensleitbildes Schaffen einer Unternehmenskultur mit Verpönung der Privatbestechung Aufnahme... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Folgen

Die Privatbestechung kann zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt nicht nur für den Bestecher und den Bestochenen, sondern auch für den Bestechungsgewinner.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Straflosigkeit

Straflos bleibt derjenige, der keine ungebührlichen Vorteile im engeren Sinne gewährt. Keine ungebührenden Vorteile sind bspw. solche, die das Bestechungsopfer vertraglich genehmigt hat. Ebenfalls keine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Tatbestand

Kreis der Bestochenen Bestochener ist diejenige Person, die die Zuwendung erhält. Unter den Kreis der Bestochenen fallen folgende Personen: Arbeitnehmer Beauftragter Gesellschafter Andere Hilfsperson Als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Privatbestechung

Einleitung Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern, die am wenigsten von Korruption betroffen sind. Dennoch findet auch in der Schweizer Privatwirtschaft Korruption statt. Betroffen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bestechung / Korruption
Bestechung / Korruption

Beamtenbestechung

Überblick zur Beamtenbestechung Die Bestechungstatbestände folgen stets dem gleichen Aufbau. Nach Art. 322 ff. StGB erfolgt die Bestechung: in aktiver Form (Handlung des Gebers/Bestechers) und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Einleitung zu Vergütungssystemen

Vergütungssysteme beinhalten Regelungen für eine zeit- und insbesondere leistungsorientierte monetäre Vergütung an Arbeitnehmer (Leistungsanreizsysteme). Die Vergütungssysteme sind gegliedert in: Festgehaltsysteme Provisionssysteme Kombinationssysteme / Vergütungssysteme »... weiterlesen