Bonus nach Ausrichtungsanlass
Die Anlassbezogenheit steht im Gegensatz zu einem den Bonus begründenden Dauersachverhalt. Die Bonusausrichtung nach Anlass ist als Leistungsanreiz nur unter entsprechendem Sachverhalt adäquat. So sind... weiterlesen
Die Anlassbezogenheit steht im Gegensatz zu einem den Bonus begründenden Dauersachverhalt. Die Bonusausrichtung nach Anlass ist als Leistungsanreiz nur unter entsprechendem Sachverhalt adäquat. So sind... weiterlesen
Die Bonusgestaltung kann differenziert in: 1. Geldbonus ermessensabhängig ermessensunabhängig überhöhte (pauschale) Spesenvergütungen (ermessensfeindlich) 2. Naturalbonus Beteiligungspapiere Aktien Optionen Abgabe unentgeltlich unter Marktwert Verfügungssperren Weiterführende Informationen... weiterlesen
Anzutreffen ist die Bestimmung des Bonus nach seinem Verhältnis zum Festlohn. – Für den Arbeitnehmer ist weniger der proportionale Anteil des Bonus am Gesamtlohn, sondern... weiterlesen
In Lehre und Praxis werden folgende Bonus-Kategorien bzw. –Funktionen unterschieden: » Bonus nach Verhältnis zum Fixlohn » Bonus nach Ausrichtungsart » Bonus nach Ausrichtungsanlass »... weiterlesen
Vertragsschluss Für die Einführung, Änderung oder Aufhebung der Bonusvereinbarung gelten die allgemeinen Regeln des Schweizerischen Obligationenrechts für Angebot und Annahme von OR 6. Form der... weiterlesen
Einleitung Die vorher besprochene » rechtliche Einordnung des Bonus ändert nichts an folgenden Kautelen: Bestimmung der Rechtsnatur des Bonus durch Parteiwillen Inhalt der Bonus-Abrede Höhe... weiterlesen
Einleitung Die zahlreichen Bonus-Streitigkeiten sind vor allem auf folgende Problemkreise zurückzuführen: Rechtsdefinition Entscheidende Grundqualifikation Unklare Bonus-Abreden Rechtsdefinition Keine gesetzliche Bonus-Definition Bonus = Variable Vergütung im... weiterlesen
Grundsätzliches Der Bonus ist eine etablierte Entschädigungsform. Statistiken Statistische Angaben zur Verbreitung von Boni im Allgemeinen und zu ihrem Anteil an der Gesamtlohnsumme in den... weiterlesen
Der Begriff „Bonus“ / „Boni“ ist polivalent, für unterschiedliche Vergütungsformen, nämlich: Gratifikation Leistungslohn (abhängig von Einzelleistung oder Teamleistung) Anteil am Geschäftsergebnis Mischform Weiterführende Informationen »... weiterlesen
Auch wenn bisweilen von Bonusrecht gesprochen wird, gibt es nicht eine eigenständige Regelung zum Bonus; vielmehr werden Boni durch die Allgemeinen Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrecht... weiterlesen
Keine Gesetzesdefinition Für den Bonus besteht kein gesetzlicher Begriff. Der Bonus ist eine Erfindung der Wirtschaftspraxis. Kurz-Definition Variable Vergütung Ausführliche Definition Akzessorische Lohnvergütung, d.h. eine... weiterlesen
Das Problem der Bestechung ist Unternehmensumfragen zufolge weit verbreitet. Zusammenfassend ist festzuhalten: Eingriffe in Vertrauens- und Treueverhältnisse durch aussenstehende Drittpersonen werden von der Rechtsordnung nicht... weiterlesen
Fragestellung Bei der Privatbestechung stellen sich folgende Fragestellungen: Darf die Unternehmensleitung ungestraft wegschauen, wenn Mitarbeiter bestechen? Kann das Unternehmen selbst dafür bestraft werden? Auf die... weiterlesen
Um Korruption aufzudecken, bedienen sich Unternehmen und der Staat häufig externer, privater Dienstleistungsunternehmen. Private Korruptionsermittlung erfolgt insbesondere durch sog. Forensic Services Forensic Services Forensic-Services stellen... weiterlesen
Aufgaben Nachhaltiger Unternehmenserfolg kann nur erzielt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Unternehmung keine unkalkulierbaren oder unkontrollierten Risiken eingeht. Sicherstellung der Einhaltung der auf die... weiterlesen
Zur Prävention von Problemen mit Privatbestechung in Unternehmen lassen sich folgende Empfehlungen abgeben: Tipps: Erlass eines Unternehmensleitbildes Schaffen einer Unternehmenskultur mit Verpönung der Privatbestechung Aufnahme... weiterlesen
Die Privatbestechung kann zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt nicht nur für den Bestecher und den Bestochenen, sondern auch für den Bestechungsgewinner.... weiterlesen
Straflos bleibt derjenige, der keine ungebührlichen Vorteile im engeren Sinne gewährt. Keine ungebührenden Vorteile sind bspw. solche, die das Bestechungsopfer vertraglich genehmigt hat. Ebenfalls keine... weiterlesen
Kreis der Bestochenen Bestochener ist diejenige Person, die die Zuwendung erhält. Unter den Kreis der Bestochenen fallen folgende Personen: Arbeitnehmer Beauftragter Gesellschafter Andere Hilfsperson Als... weiterlesen
Einleitung Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern, die am wenigsten von Korruption betroffen sind. Dennoch findet auch in der Schweizer Privatwirtschaft Korruption statt. Betroffen... weiterlesen