Gebrauchsleihe-Elemente
Die Gebrauchsleihe (kurz GL) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Hingabe einer Sache Überlassung zum unentgeltlichen Gebrauch Rückgabe derselben Sache Eigentum Die Sache bleibt Eigentum des... weiterlesen
Die Gebrauchsleihe (kurz GL) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Hingabe einer Sache Überlassung zum unentgeltlichen Gebrauch Rückgabe derselben Sache Eigentum Die Sache bleibt Eigentum des... weiterlesen
Die Gebrauchsleihe ist geprägt von: Spontaneität Wohlwollen Gefälligkeit Die Gebrauchsleihe ist eine Erscheinung des Lebensalltags: Nutzungsüberlassung von Küchengeräten, Bohrmaschinen, Umzugscontainern Kostenfreie Zurverfügungstellung eines leeren Raums... weiterlesen
Darlehensvertrag = Vertrag, der den Darlehensgeber zur Hingabe von Geld oder vertretbaren Sachen verpflichtet und der den Darlehensnehmer zur Rückerstattung von Geld oder vertretbaren Sachen... weiterlesen
Checklisten zu Darlehen Checkliste: Darlehensvertrag (PDF, 48 KB) Checkliste: Partiarisches Darlehen (PDF, 70 KB)... weiterlesen
Online-Darlehensrechner: Zinsen und der Darlehenstilgung Darlehensrechner Excel Vorlage | arbeitshilfen.ch Freeware OnLine Zinsrechner | webfinancialtools.ch... weiterlesen
Das Darlehen ist vom Gesetzgeber in formaler und materieller Hinsicht möglichst einfach geregelt worden. Nicht selten sind private Darlehensgeber zu unvorsichtig und bereuen dies später,... weiterlesen
Ein sog. partiarisches Darlehen liegt unter folgenden Bedingungen vor: Borger verspricht Gewinnanteil nebst des Zinses anstelle des Zinses ohne dass der Darleiher Mitgesellschafter wird eine... weiterlesen
Einleitung Das Darlehensrecht lässt verschiedene Beendigungsvarianten zu: Kündigung Befristetes Darlehen Vorzeitige ausserordentliche Kündigung Vorzeitige Kündigung aus wichtigem Grund Vorzeitige Rückzahlung Verspätete Rückzahlung Art. 318 OR ... weiterlesen
Auszahlungsanspruch Verjährung des Auszahlungsrechtes Borgers 6 Monate nach Eintritt des Verzugs (OR 315) Zahlungsunfähigkeit des Darleihers Recht auf Auszahlungsverweigerung unabhängig davon, ob er bestehende Zahlungsunfähigkeit... weiterlesen
Einleitung Der Darleiher sollte bei höheren Darlehensbeträgen, bei nur den geringsten Bedenken in Bezug auf Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit des Borgers Sicherheiten verlangen: Arten von Sicherheiten... weiterlesen
Einleitung Die Zinspflicht und der Zins orientieren sich an der Stellung des Borgers, d.h. ob es sich um ein Unternehmen (kaufmännischer Verkehr) oder, ob es... weiterlesen
Grundsatz der Formfreiheit Der Darlehensvertrag kann formfrei geschlossen werden. Die Formfreiheit gilt auch dann, wenn die Darlehensgewährung zu marktüblichen Bedingungen Beweggrund für den Abschluss eines... weiterlesen
Hauptverpflichtungen von Darleiher und Borger Hauptpflicht des Darleihers Übergabe des Darlehens und Belassung während der vereinbarten Dauer Hauptpflicht des Borgers Rückerstattungspflicht und ggf. Verzinsung Verpflichtungen... weiterlesen
Mit dem Darlehensvertrag verpflichtet sich der Darleiher zur Übertragung des Eigentums an einer Summe Geld oder an andern vertretbaren Sachen, der Borger dagegen zur Rückerstattung... weiterlesen
Der Vertragliche Anlagefonds („Anlagefonds“ / AF) wird grundsätzlich durch die spezialgesetzlichen Regeln zur kollektiven Kapitalanlage bestimmt. Gesetzliche Grundlagen Neu Bundesgesetz über die Finanzinstitute (Finanzinstitutsgesetz (FINIG),... weiterlesen
Die nachfolgenden Franchising-Unternehmen bieten Personen, die sich ohne namhafte Eigenmittel mit einer Geschäftsidee als Unternehmer selbständig machen wollen, ihre Franchising-Systeme zur Lizenzierung an: Franchise-Systeme und... weiterlesen
Grundsatzentscheid: Separate Abwicklung oder gemeinsames Konto? Separate Abwicklung / Kassensturz Die anteilsmässige Bezahlung von gemeinsamen Kosten kann über die parallele Führung von je einer Ausgabenliste... weiterlesen
Gründung einer GmbH Checkliste: GmbH-Gründung (PDF, 51 KB) GmbH-Organisation Checkliste: Geschäftsführung der GmbH (PDF, 48 KB) Checkliste: Organisationsreglement (PDF, 39 KB) Checkliste: Vertretung der GmbH... weiterlesen
ABEGG PHILIPP, et al., Schweizerisches Bankenrecht, 4. Auflage, Zürich 2019 ABEGGLEN SANDRO, «Point of Sale» – Aufklärung und Produkttransparenz – die Informationspflichten beim Anlagegeschäft... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen