INNENVERHÄLTNIS
Grundsätzlich stehen jedem Gesellschafter – unabhängig vom Kapitaleinsatz – die gleichen Rechte zu (vgl. OR 533). Das Innenverhältnis unter den Kollektivgesellschaftern, d.h. die Rechte und... weiterlesen
Grundsätzlich stehen jedem Gesellschafter – unabhängig vom Kapitaleinsatz – die gleichen Rechte zu (vgl. OR 533). Das Innenverhältnis unter den Kollektivgesellschaftern, d.h. die Rechte und... weiterlesen
Grundsätzliches Obwohl die einfache Gesellschaft eine personenbezogene Gesellschaftsform ist, stellte der Gesetzgeber – wegen des Einsatzes als subsidiäre Gesellschaftsform – nur wenige besondere Anforderungen an... weiterlesen
Im Wirtschaftsleben findet die einfache Gesellschaft in den verschiedensten Verwendungszwecken ihren Einsatz: Einkaufsgemeinschaft Werbungsgemeinschaft Verkaufsgemeinschaft Organisationsform für die freien Berufe (Anwälte, Notare, Ärzte, Architekten, Geometer... weiterlesen
Ob und inwieweit die Bestimmungen der einfachen Gesellschaft auf Konkubinate anzuwenden ist, wird bestimmt durch: die gerichtliche Beurteilung Pro einfache Gesellschaft Einfache Gesellschaft differenzierend befürwortet... weiterlesen
Wie das Bundesamt für Statistik Anfang Juli 2012 bekannt gab, hat die Anzahl der Unternehmensgründungen in der Schweiz im Jahr 2010 einen neuen Höchststand erreicht:... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Muster 1: Einsetzung Erbe als Alleinerbe «Es existieren keine gesetzlichen Erben. Ich setze meinen langjährigen Schuldfreund A als Alleinerben ein». Muster 2: Einsetzung mehrerer Erben... weiterlesen
Auf eine Zuwendung von Todes wegen wird grundsätzlich eine Erbschaftssteuer erhoben, wobei Ehegatten steuerbefreit sind und Nachkommen (kantonal unterschiedliche) Steuererleichterungen erfahren. Erbschafts- und Schenkungssteuern »... weiterlesen
Gewährleistungsrecht gegenüber Miterben Die Miterben haften einander für die Erbschaftssachen wie Verkäufer. Die Geltendmachung verjährt nach einem Jahr seit Teilung bzw. seit späterer Fälligkeit (ZGB... weiterlesen
Checkliste: Erbeinsetzung Verfügungsform Testament Erbvertrag Formgültigkeit Inhaltsgültigkeit Auslegung der Verfügung von Todes wegen Testament: gemäss Willensprinzip Erbvertrag: gemäss Vertrauensprinzip Abgrenzung Erbeinsetzung mit Teilungsvorschrift – Vermächtnis... weiterlesen
Mehrere Erben bilden von Gesetzes wegen für das Vermögen des Erblassers eine Gemeinschaft zur gesamten Hand, eine sog. „Erbengemeinschaft“. Die Erben sind gemeinsam auf das... weiterlesen
Erbeinsetzung als Mittel der Begünstigung einer beliebigen (natürlichen oder juristischen) Person als Erben Eingesetzter Erbe = Mitglied der Erbengemeinschaft Eingesetzter Erbe haftet für die Erblasser-... weiterlesen
Begriff und Abgrenzung Mit der Ersatzerben-Einsetzung (ZGB 487) werden zwei Personen alternativ durch den Erblasser berufen, wobei der Zweitberufene (Ersatzerbe) die Erbquote oder das Nachlassvermögen... weiterlesen
Begriff und rechtliche Grundlage Bei der Nacherbschaft auf den Überrest handelt es sich um eine Nacherbschaft, bei welcher der Vorerbe keiner Werterhaltungspflicht unterliegt. D.h. der... weiterlesen
Die Einsetzung eines Vor- und Nacherben wird in den meisten Kantonen steuerrechtlich als zwei aufeinanderfolgende Erbfälle betrachtet und damit zwei Steuertatbestände angenommen. D.h. es wird... weiterlesen
Ketten-Nacherbschaften, d.h. eine Verpflichtung an den Nacherben zur Auslieferung der Erbschaft an eine weitere Person ist gemäss Gesetz untersagt (ZGB 488 II = zwingende Norm).... weiterlesen
Der pflichtteilsgeschützte Erbe muss sich nicht mit einer blossen Nacherbschaft, d.h. mit einer Anwartschaft auf ein späterer zufallendes Erbe, abfinden, sondern er hat Anspruch auf... weiterlesen
Der pflichtteilsgeschützte Erbe muss sich nicht mit einer Vorerbschaft (auflösend bedingtes Erbe) alleine abfinden, sondern er hat Anspruch auf uneingeschränkte und unbelastete Erbzuwendung im Umfang... weiterlesen
Auslieferungs-Art Die Auslieferung hat grundsätzlich in natura zu erfolgen (vgl. BGE 129 III 113). Auslieferungs-Zustand Die Gegenstände sind dem Nacherben in jenem Zustand zu übergeben,... weiterlesen
Als «Nacherbfall» wird der Erbschaftserwerb des Nacherben bezeichnet. Der Zeitpunkt des Nacherbfalls bestimmt sich primär nach der Anordnung in der Verfügung von Todes wegen (Testament... weiterlesen