Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Steuern

Der Franchisenehmer hat zu beachten: als selbständig-erwerbender Unternehmer (Einzelfirma, Personengesellschaft [KollG, KommG]) Einkommens- und Vermögenssteuer DBA als Inhaber einer Kapitalgesellschaft (juristische Person [AG, KommAG und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Versicherung

Für das Franchise-System ist ein angemessener Versicherungsschutz organisieren: Versicherungen Franchisegeber Haftpflichtversicherung Produktehaftpflichtversicherung ev. Rechtsschutzversicherung Versicherungen Franchisenehmer Betrieblich Betriebshaftpflichtversicherung Produktehaftpflichtversicheurng Ertragsausfallversicherung Betriebsausfallversicherung Personalversicherung Berufliche Vorsorge (i.d.R.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Ausbildung und Weiterbildung

Ausbildung des Franchisenehmer-Personals Die Erfolgsorientierung des Franchising-Verhältnis erfordert die Aus- und Weiterbildung des Personals des Franchisenehmers, nämlich: Franchisemanagers Mitarbeiter Verkauf Marketing, soweit der Franchisenehmer vor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Vertragsstruktur

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hat der Franchisevertrag zu enthalten: Präambel Vertragsgegenstand Vertrags-Dienstleistungen / Vertrags-Produkte Örtliche, sachliche und zeitliche Geltung Rechte und Pflichten des Franchisegebers Zurverfügungstellung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Vertragsverhandlungen

Der Franchisegeber (FG) tut gut daran, folgende Punkte vor Vertragsabschluss mit dem Franchisenehmer (FN) durchzuarbeiten: Vorvertragliche Aufklärung Geschäftsmodell Markt Gebietsschutz Finanzielle Aspekte Rechte und Pflichten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Franchise-Vertrag

Franchise-Vertragsarten Bei den Franchise-Vertragsarten werden nach ihrem Gegenstand differenziert: Allgemeiner Franchisevertrag Master-Franchise Agreement Multiple Unit Franchise Agreement Area Developer Agreement Weitere Informationen » Checklisten zum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Elemente

Beziehungs-Elemente Franchising wird durch 4 Merkmale gekennzeichnet: zwei selbständige Unternehmer (Franchisegeber und Franchisenehmer) vereinbaren eine auf Dauer angelegte Zusammenarbeit Franchisegeber stellt Geschäftsmodell und Marke, örtlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Franchisegeber-Auswahl

Eine Auswahl von Franchise-System-Anbietern: Einzelhandel Aral Bang & Olufsen Benetton Esprit Fressnapf Mango The Body Shop ATHLETICUM AG Sportfachmarkt Hotellerie Accor Courtyard by Marriott Crowne... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Internationaler Vertrieb

Beim internationalen Vertrieb sind folgenden Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken: Vertragsvorbereitungen und Vertragsverhandlungen Lösung einer Gewerbe-Nummer? Vorvertragliche Aufklärungspflichten? Numerus clausus der anwendbaren Verträge? Risiko der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Arten

Die Vielfalt der Franchising-Arten ist gross. Für die Übersichtlichkeit sind die Franchising-Arten am Besten zu strukturieren: Grundtypen Branchen Internationaler Vertrieb Franchisegeber-Auswahl Grundtypen Unterscheidungsmerkmal: Leistungspaket Waren-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Risiken

Partnerwahlrisiken Intensive Image-Recherche Potentieller Partner Franchise-Konzept Teambereitschaft des künftigen Partners testen in Gesprächen in Vertragsverhandlungen Persönliche Chemie muss stimmen Keine Kompromisse eingehen Systemrisiken Schlechte Auswahl... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Nachteile

Nachteile für den Franchisenehmer Eingeschränkte Möglichkeiten infolge Franchisegeber-Konzept bzw. Franchisegebervorgaben trotz vollem Unternehmerrisiko Mengenmässiger Abnahmezwang Einnahmenablieferung an den Franchisegeber (bis 25 %) Reputationsrisiko bei Fehlverhalten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Vorteile

Vorteile für den Franchisenehmer Gelegenheit, kurzfristig als Unternehmer tätig sein zu können Erprobtes Geschäftskonzept mit Leistungspaket Schneller Markteintritt schnellere Etablierung höhere Erfolgschance (vor allem mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Rechtsnatur

Der Franchisevertrag ist mangels gesetzlicher Regelung ein sog. Innominatkontrakt ein Dauerschuldverhältnis.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Historie

Franchising entstammt dem Begriff „Franchise“: „Franchise“ waren in Frankreich und England Privilegien zugunsten zuverlässiger, den Königen ergebener Persönlichkeiten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Franchising-Recht
Franchising-Recht

Begriffe zum Franchising

Franchising Franchising ist ein partnerschafts-basiertes und verkaufsförderungs-orientiertes Absatzsystem. Der Franchisegeber hat den Part der Planung, Durchführung und Kontrolle des unternehmensfähigen Geschäftsmodells. Der Franchisenehmer setzt es... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Literatur

SCHOCH WALTER, Begriff, Anwendung und Sicherung derKonventionalstrafe nach schweizerischem Recht,Diss. Bern 1935 BENTELE ROLAND, Die Konventionalstrafe nach Art. 160 – 163 OR, Diss. Freiburg 1994... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Muster

Konventionalstrafen-Klausel „ohne Rücktrittsrecht“ des Schuldners und mit Recht des Gläubigers, entweder Erfüllung oder Strafe zu fordern Klausel Alternative Konventionalstrafe Vertragsverletzung Klausel Alternative Konventionalstrafe Warenlieferung Klausel... weiterlesen