Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Verfall der Konventionalstrafe

Die Voraussetzungen für die Geltendmachung einer Konventionalstrafe (auch Strafforderung) sind: Hauptverpflichtung Konventionalstrafen-Abrede Straffall Verzug Verschulden Schaden (Strafverfall ohne Schaden, andere Parteiabrede vorbehalten) Beweislast Den Schuldner... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Anwendungsfälle

Die Konventionalstrafe kann grundsätzlich für die Sicherung sämtlicher Rechtsverhältnisse eingesetzt werden. Hauptanwendungsfall im Rechtsalltag ist aber die Sicherstellung des arbeitsrechtlichen Konkurrenzverbotes. Weiterführende Informationen www.konkurrenzverbot.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Rechtsgrund

Rechtsgrund einer Konventionalstrafe kann sein: ein Vertrag die Gesellschaftsstatuten Weiterführende Informationen www.statuten.ch www.aktiengesellschaft.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Form

Grundsatz Die Verpflichtung zur Bezahlung einer Konventionalstrafe bedarf zu ihrer Gültigkeit der gleichen Form wie das Rechtsgeschäft, für deren Nichterfüllungsfall die Vertragsstrafe verabredet wird. Beispiele... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Konventionalstrafen-Abrede

Entstehung der Konventionalstrafen-Abrede Die gültige Vereinbarung einer Konventionalstrafe setzt voraus: Bestand einer Hauptschuld Eine im Voraus abgeschlossene Konventionalstrafen-Abrede ist doppel bedingt und setzt damit voraus:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Zulässigkeiten / Ausnahmen

Grundsatz Die Zulässigkeit der Konventionalstrafe ergibt sich aus dem Gesetz (OR 160 ff.). Abgesehen von nachgenannten Ausnahmen dürfen grundsätzlich beliebige Verpflichtungen durch eine Konventionalstrafe gesichert... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht Art. 160 Art. 161 Art. 162 Art. 163... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe

Begriff

Die Konventionalstrafe ist ein dem Vertragspartner fix versprochener Geldbetrag für den Fall, dass der Versprechende seine Vertragspflichten nicht oder nicht richtig erfüllt. Synonym: Konventionsstrafe Vertragsstrafe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einzelfirma / Einzelunterne...
Einzelfirma / Einzelunternehmen / Einzelkaufmann

Literatur

BALLMER DAVID, Der Einzelunternehmer mit beschränkter Haftung – ein Modell für die Schweiz?, recht 2018 25 ff. BOEMLE Max, Unternehmensfinanzierung, 13. Auflage, Zürich 2002, S.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einzelfirma / Einzelunterne...
Einzelfirma / Einzelunternehmen / Einzelkaufmann

Haftung

Für Schulden des Einzelkaufmanns haftet sein ganzes Vermögen (Geschäfts- und Privatvermögen), unabhängig davon, ob die Verpflichtung aus geschäftlichen oder privaten Gründen entstanden ist. Haftungsbeschränkung Viele... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einzelfirma / Einzelunterne...
Einzelfirma / Einzelunternehmen / Einzelkaufmann

Vertretung

Einzelkaufmann Grundsätzlich tritt bei der Einzelfirma der Einzelkaufmann einzelzeichnungsberechtigt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung auf. Stellvertretung Der Einzelkaufmann ist berechtigt, einer Hilfsperson die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Einzelfirma / Einzelunterne...
Einzelfirma / Einzelunternehmen / Einzelkaufmann

Unternehmensvermögen?

Die Schweizerische Rechtsordnung sieht keine Verselbständigung des Einzelfirma-Vermögens vor. Entsprechend besteht zivilrechtlich keine Unterscheidung von Unternehmens- und Privatvermögen. Haftung Für Unternehmensschulden haftet immer das ganze... weiterlesen