Alternativen zur Stiftung
Zu Errichtung einer Stiftung stehen im schweizerischen Recht wenig Alternativen zur Verfügung. In ausländischen Rechtsordnungen hingegen gibt es verschiedene Gefässe, mit welchen sich ähnliche Zwecke... weiterlesen
Zu Errichtung einer Stiftung stehen im schweizerischen Recht wenig Alternativen zur Verfügung. In ausländischen Rechtsordnungen hingegen gibt es verschiedene Gefässe, mit welchen sich ähnliche Zwecke... weiterlesen
Die Errichtung der Stiftung kann angefochten werden, wenn berechtigte Drittinteressen verletzt werden. Dies ist dann der Fall, wenn durch die Errichtung der Stiftung erbrechtliche Ansprüche... weiterlesen
Im Gegensatz zum Gesellschaftsrecht kennt das Stiftungsrecht keine Form der Selbstauflösung. Die Verwaltung hat hierzu keine Befugnis. Grundsätzlich besteht deshalb die Stiftung auf unbestimmte Zeit... weiterlesen
Ist die Stiftung einmal errichtet, so kann sie durch den Errichter nicht mehr widerrufen werden. Das der Stiftung gewidmete Vermögen bleibt der Einflussnahme des Errichters... weiterlesen
Allgemeines Wie alle juristischen Personen wird auch die Stiftung erst durch die Besetzung mit Organen handlungsfähig. Über die Organisation bestehen weniger zwingende Normen als im... weiterlesen
Zur Errichtung einer Stiftung nach schweizerischem Recht bedarf es der Widmung eines Vermögens für einen besonderen Zweck. Bei der Wahl des Zweckes ist der Stifter... weiterlesen
Errichtung Form der Errichtung Inhalt des Errichtungsakts Auslegung des Errichtungsakts Zeitpunkt der Errichtung Organisation Widerrufbarkeit Auflösung Anfechtbarkeit der Errichtung Alternativen zur Stiftung Abgrenzung zur unselbständigen... weiterlesen
Checkliste „ad hoc-Bewertungen“ Checkliste „Preisbildungsfaktoren“ Checkliste „Ueberprüfung von Liegenschaftenbewertungen“ Checkliste „Gebräuchlichste Bewertungsmethoden“ Downloads zur Immobilienbewertung / Immobilienschätzung Ad hoc-Bewertungen Preisbildungsfaktoren Überprüfung von Liegenschaftenbewertungen Übersicht: Gebräuchlichste... weiterlesen
Kapitalanlage-Immobilien Wer grenzüberschreitend Immobiliengeschäfte tätigen will tut gut daran, sich mit den unterschiedlichen Bewertungssystemen auseinanderzusetzen und die divergierenden Methoden zur Nachvollziehbarkeit der gegnerischen Rechenweise zu... weiterlesen
Altersentwertung Jährlicher, in Prozenten gemessener Wertverlust durch Alterung (je nach Nutzungsart: MFH 1 %, weil von einer 100-jährigen Bestandesausdauer ausgegangen wird) Anlagewert Summe der Investition... weiterlesen
In Deutschland wird die Immobilien-Performance häufig mit der „Multiplikator-Methode“ gemessen. Der Multiplikator errechnet sich, indem der Kaufpreis durch die „Jahreskaltmiete“ dividiert wird. Faktorenkenntnis Gegenstand Kennzahlen... weiterlesen
Die Wertermittlungs- und Renditeberechnungen sind in den Nachbarstaaten völlig unterschiedlich. Bei grenzüberschreitenden Immobiliengeschäften gehen die Parteien infolge unterschiedlicher Kennzahlen-Definitionen von verschiedenen Voraussetzungen aus. Die Geltendmachung... weiterlesen
Einleitung Die Kapitalanleger haben stets das Bedürfnis, innerhalb der Asset-Klasse „Immobilien“ und auch bezüglich anderer Asset-Klassen wie Aktien, Rohstoffe und dgl. mehr Renditevergleiche anstellen zu... weiterlesen
Bei den Renditenzusagen ist immer klarzustellen, von welcher Rendite (Brutto- oder Nettorendite) gesprochen wurde und mit welchen Bestandteilen sie berechnet wurde. Statt vieler Worte wird... weiterlesen
Der Ertragswert berechnet sich wie folgt: Ertragswert = nachhaltiger Mietertrag p.a. ./. Renovationsbedarf1 Kapitalisierungszinssatz 1 nur bei ausschliesslicher Ertragswertberechnung, d.h. ohne Kombination mit der Realwertberechnung... weiterlesen
Beim Immobilien bewerten nach der Ertragswertmethode nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine zentrale Rolle ein. Ausgangslage Der Kapitalisierungssatz (KZS) ist der Zinssatz, welcher zur Ermittlung des Ertragswertes... weiterlesen
Auch das Immobilien bewerten basiert auf fixen, allgemein gebräuchlichen Grundlagen: Schweiz OR 394 – 406 (Auftragsrecht) SIA Normen SIA Dokumentation D 0213 Bewertungs-Fachkenntnis Bewertungs-Erfahrung. Deutschland... weiterlesen
Beim Immobilien bewerten werden viele Begriffe genannt: Barwert Barwert = heutiger Kapitalwert, der künftigen periodischen Leistungen entspricht. Diskontierung Diskontierung = Methode, um den heutigen Geldwert... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die 3 Charakteristika der Stiftung nach Schweizer Stiftungsrecht Eine Stiftung wird durch drei Charakteristika bestimmt: Die Widmung eines bestimmten Vermögens zu einem besonderen Zweck. Übersicht:... weiterlesen