Altlastenverordnung: Überwachung belasteter Standorte
Artikel zuletzt aktualisiert am 09. Mai 2012 Die Altlastenverordnung wird in Bezug auf die Überwachung belasteter Standorte angepasst – die Änderung tritt am 1. August... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 09. Mai 2012 Die Altlastenverordnung wird in Bezug auf die Überwachung belasteter Standorte angepasst – die Änderung tritt am 1. August... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Begriff Das Verb „to finagle“ entstammt dem Englischen. Es bedeutet „mogeln“ oder „schummeln“. Finagles ist die gebräuchliche Abkürzung für „Finagle’s Law of Dynamic Negatives“. Herkunft... weiterlesen
Viele Menschen denken eher pessimistisch. Sie memorieren vorwiegend die negativen Ereignisse (wieder Stau auf dem Arbeitsweg). Die positiven gelten als selbstverständlich und werden daher weniger... weiterlesen
Fehlverhalten ist oft die Verwirklichung eigenen pessimistischen Denkens. Studien zum defensiven Pessimimus, der Strategie zur Angstreduktion im Vorfeld von Leistungssituationen, haben ergeben, dass defensive Pessimisten... weiterlesen
Murphy’s Law basiert auf der Grundlage, dass für die Dinge, die schiefgehen einerseits immer Menschen irgendwie verantwortlich sind und andererseits bestimmte Faktoren, die nicht in... weiterlesen
Der Autor Ulf Heuner (Patzer, Pannen, Missgeschicke. Das erste Ueberlebenshilfebuch, Klett-Cotta, 2007) hält dafür, dass Murphy’s law nichts mit Entropie, Zufall oder Wahrscheinlichkeit, sondern mit... weiterlesen
Murphy’s Law basiert mindestens teilweise auf der naturwissenschaftlich-mathematischen Gesetzmässigkeit der „Entropie“, der Lehre von Ordnung und Unordnung. Alltag Die Erfahrungen aus dem täglichen Leben belegen... weiterlesen
Definition Die Wahrscheinlichkeit definiert sich als Verhältniszahl: „Verhältnis der Anzahl tatsächlicher Ereignisse zur Anzahl möglicher Ereignisse“. Ein nicht stattfindendes Ereignis ergibt die Wahrscheinlichkeitszahl Null. Umkehrschluss... weiterlesen
Nach unserem Dafürhalten steht Murphy’s law unter verschiedenen Einflussfaktoren, nämlich: Wahrscheinlichkeit Ordnung und Unordnung (Entropie) Notwendigkeit Faktoren ausserhalb der Macht des Einzelnen Pessimistisches Denken und... weiterlesen
(Artikel zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2012) Vereinfachung der Besteuerung von Lotteriegewinnen: Ab dem 1. Januar 2013 sind Lotteriegewinne bis 1000 CHF von der Verrechnungssteuer... weiterlesen
Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 56 ZGB D. Sitz Der Sitz der juristischen Personen befindet sich, wenn ihre Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Orte, wo... weiterlesen
Handwerker und Unternehmer können zur Sicherung ihrer Ansprüche aus einem Bauprojekt ein Grundpfandrecht, ein sog. Bauhandwerkerpfandrecht, errichten lassen. Das Grundpfandrecht geht zu Lasten des Eigentümers... weiterlesen
(letztes Update: 19.09.2013) Nach der Übernahme des OECD-Standards bzw. dem Rückzug des Vorbehalts zum Artikel 26 des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung dehnt die Schweiz... weiterlesen
Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten Leistungspflicht-Kriterien Beim Entscheid, ob ein Beitrag zu leisten sei und gegebenenfalls in welcher Höhe und wie lange, sind insbesondere zu berücksichtigen:... weiterlesen
Scheidungsgründe Eine Scheidung kann auf gemeinsames Begehren beider Ehegatten oder auf Klage eines Ehegatten hier beantragt werden. Als Scheidungsgrund bei Uneinigkeit der Ehegatten gilt der... weiterlesen
Trennungsgründe Die drei Trennungsgründe: Ernstliche Gefährdung der Persönlichkeit Sicherstellung der materiellen Situation Gewährleistung des Familienwohls Trennungsverfahren Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushalts begründet, muss der... weiterlesen
Verletzt ein Ehegatte seine ehelichen Pflichten, kann der andere den zuständigen Richter um Hilfe ersuchen. Die richterlichen Anordnungen können betreffen: Anweisung an Schuldner des pflichtwidrigen Ehegatten,... weiterlesen
Die Treuepflicht betrifft den sexuellen, den ethischen und affektiven Bereich (Art. 159 Abs. 3 ZGB). Sie wird durch die gegenseitige Auskunftspflicht (Art. 170 ZGB) und... weiterlesen
Die Ehe kann aus unbefristeten und befristeten Ungültigkeitsgründen für ungültig erklärt werden. Unbefristete Ungültigkeitsgründe (Art. 105 ZGB) bereits bestehende Heirat (Bigamie) dauernde fehlende Urteilsfähigkeit Verwandtschaft... weiterlesen