Konkursaufschub

Genossenschaft

Vorraussetzungen des Konkursaufschubes Überschuldungsanzeige gemäss OR 903 IV Aufschiebungsantrag der Verwaltung oder eines Gläubigers Aussicht auf Sanierung Mögliche Anordnungen des Gerichts Das Gericht kann: Massnahmen... weiterlesen

Konkursaufschub

GmbH

Voraussetzungen des Konkursaufschubes Überschuldungsanzeige gemäss OR 725 Aufschiebungsantrag eines Gläubigers oder des Geschäftsführers unverzügliche Einzahlung allfälliger Nachschüsse Aussicht auf eine Sanierung Mögliche Anordnungen des Gerichts... weiterlesen

Konkursaufschub

Aktiengesellschaft

Vorraussetzungen des Konkursaufschubs Überschuldungsanzeige gemäss OR 725 Aufschiebungsantrag eines Gläubigers oder des Verwaltungsrates Aussicht auf eine Sanierung Mögliche Anordnungen des Gerichts Das Gericht kann: Massnahmen... weiterlesen

Konkursaufschub

Abgrenzungen

Konkursaufschub Der Aufschub des Konkurses einer Gesellschaft oder einer Stiftung nach materiellem Recht setzt nur voraus, dass Aussicht auf eine Sanierung besteht. Das Gesetz äussert... weiterlesen

Konkursaufschub

Gesetzliche Grundlagen

Aktiengesellschaften » OR 725a: Eröffnung oder Aufschub des Konkurses Gesellschaften mit beschränkter Haftung » OR 820: Kapitalverlust und Überschuldung i.V.m. » OR 725a: Eröffnung oder Aufschub... weiterlesen

Konkursaufschub

Begriffe

Konkursaufschub Der Richter schiebt den Zeitpunkt der Konkurseröffnung auf, um der Gesellschaft Zeit zu geben, Sanierungsmassnahmen durchzuführen. Die Konkurseröffnung wird nur aufgeschoben, wenn Aussicht auf... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Muster

Protokoll Rückkehrgespräch Musterschreiben: Protokoll Rückkehrgespräch (PDF, 19 KB) Aufforderung, an die Arbeitsstelle zurückzukehren Musterschreiben: Aufforderung an die Arbeitsstelle zurückzukehren (PDF, 17 KB)... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Checklisten

Abklärung des definitiven Fernbleibens Checkliste: Abklärung des definitiven Fernbleibens (PDF, 48 KB) Ungerechtfertigte fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer Checkliste: Ungerechtfertige fristlose Auflösung des... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Arbeitslosentschädigung/Wartefrist

Wer freiwillig kündet bzw. ohne zu kündigen, eine Stelle nicht antritt oder verlässt, erhält je nach Kanton und konkretem Sachverhalt zwischen 31 und 60 Tagen... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Verjährungsfrist beim effektiven Schaden

Stellt der Arbeitgeber nicht auf die gesetzliche Pauschalentschädigung ab, «bleibt es bei der Verjährungsfrist von zehn Jahren (Art. 127)». [vgl. BSK OR I-Manfred Rehbinder/Wolfgang Portmann,... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Vorgehen

Der Arbeitgeber hat, sofern und soweit er nicht verrechnen kann, klageweise seinen effektiven Schaden einzuklagen, zu behaupten und zu beweisen. Ihn trifft die Beweislast, dass... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Quantitativ

Der Arbeitgeber trägt die Behauptungs- und Beweislast für das Schadensquantitativ. Der durch das Fernbleiben ersparte Lohn samt Nebenkosten (zB Reisespesen) ist vom Schaden abzuziehen. Bekundet... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Schadensminderung

Den Arbeitgeber trifft die Pflicht zur Schadensminderung, zB durch anderweitige Besetzung der Stelle Einsatz eines Temporärmitarbeiters usw.... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Herabsetzungsgründe

Eine Herabsetzung des Schadens ist in folgenden Fällen angezeigt: Mitverschulden des Arbeitgebers Anlass ohne wichtigen Grund Ungerechtfertigte Vorwürfe über die Arbeitsleistung Verspätete Lohnzahlung (SAE 1982,... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Schaden

Der Schaden kann bestehen in: Einnahmenverlust bei Schliessung eines Ladengeschäftes Überstundenentschädigung für Mitarbeiter, die die Leistung des ferngebliebenen Arbeitnehmers übernommen haben Mehrkosten der Anstellung einer... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Behauptungs- und Beweislast

Bei der Geltendmachung des Nettolohnviertel übersteigenden Schadens obliegt die Behauptungs- und Beweislast nach den allg. Regeln von ZGB 8 dem klagenden Arbeitgeber. Der Arbeitgeber muss... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Geltendmachung des effektiven Schadens

Grundsätzliches Der Arbeitgeber hat Anspruch auf das sog. „positive Vertragsinteresse“, d.h. er soll so gestellt werden, wie wenn der Arbeitnehmer ordentlich auf den nächstmöglichen Termin... weiterlesen

Verlassen / Nichtantreten der Arbeitsstelle

Verwirkungsfrist bei Pauschalierung

Grundsatz Verwirkungsfrist Der Arbeitgeber muss die Pauschalentschädigung innert 30 Tagen geltend machen. Tipps für Arbeitgeber: Fristablauf in Agenda eintragen: Tragen Sie den Ablauf der 30-tägigen... weiterlesen