Bedeutung
In einer globalisierten Welt wächst die Bedeutung des internationalen Vertragsrechts stetig, denn immer mehr Unternehmer / Unternehmen unterhalten vertragliche Beziehungen ins Ausland. Das internationale Vertragsrecht... weiterlesen
In einer globalisierten Welt wächst die Bedeutung des internationalen Vertragsrechts stetig, denn immer mehr Unternehmer / Unternehmen unterhalten vertragliche Beziehungen ins Ausland. Das internationale Vertragsrecht... weiterlesen
Ziel des internationalen Vertragsrechts ist, den realen Lebenssachverhalten und Anforderungen des Wirtschafts- und Handelsverkehrs im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. Im Zeitalter des globalen Wirtschaftsverkehrs... weiterlesen
Im Rahmen des Internationalen Privatrechts der EU – Vereinheitlichung kollisionsrechtlicher Verordnungen – gilt es nachfolgende, in Kraft getretene Verordnungen zu erwähnen: Verordnung (EG) Nr. 593/2008... weiterlesen
Das nationales Vertragsrecht ist auf innerstaatliche Sachverhalte ohne Auslandberührung anwendbar (sog. Binnensachverhalt). Das Internationales Vertragsrecht ist auf internationale Sachverhalte mit Auslandsberührung anwendbar. Abgrenzungskriterium „Internationalität“ des... weiterlesen
Einleitung IPR-Normarten Einleitung Das Schweizerische IPRG ist in räumlich-persönlicher Hinsicht anwendbar, wenn es sich bei dem zu beurteilenden Sachverhalt um ein internationales Rechtsverhältnis handelt (Art.... weiterlesen
Das Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) regelt im internationalen Verhältnis u.a. die Zuständigkeit schweizerischer Gerichte /Behörden (Art. 1 Abs. 1 lit. a IPRG) und... weiterlesen
Einleitung Die Globalisierung führt dazu, dass immer mehr Rechtsbeziehungen über die Landesgrenzen hinaus eingegangen werden. Eine Internationalisierung bzw. Europäisierung des Vertragsrechts wird zwar diskutiert, bis... weiterlesen
Das internationale Vertragsrecht bildet einen Oberbegriff im Bereich der grenzüberschreitenden vertraglichen Beziehungen. Im Rahmen nationalstaatlicher Kollisionsnormen wird die zuständige Rechtsordnung bezeichnet. In einzelnen Rechtsbereichen –... weiterlesen
Pachtzinsbewilligung für Gewerbe Einsprache gegen Grundstücke-Pachtzins Entscheid Bewilligungsbehörde Zivilrechtliche Folgen Nichtige Abreden Pachtzinsbewilligung für Gewerbe Der Pachtzins für Gewerbe bedarf der Bewilligung (LPG 42): Grundsatz... weiterlesen
Pachtzins für Gewerbe Pachtzins für einzelne Grundstücke Zinse für Miet- + nichtlandwirtschaftliche Pacht-Sachen Zinssatz / Verpächterlasten Zuschlag für längere Pachtdauer Pachtzins für Gewerbe Der Pachtzins... weiterlesen
Vertragliche Regelungen Öffentlich-rechtliche Beschränkungen Vertragliche Regelungen Gemäss LPG 35a kann vereinbart werden, dass der Pachtzins wie folgt geleistet werden kann: Pachtzins in Geld in einem... weiterlesen
Die Höhe des Pachtzinses ist in der » Pachtzinsverordnung geregelt und untersteht – wie vorerwähnt – der behördlichen Kontrolle: Vgl. ferner die Verordnung über die Bemessung... weiterlesen
Senkungsumfang: 2.91 % Der hypothekarische Referenzzinssatz wurde infolge niedrigeren Durchschnittszinssatzes während 1 1/4 Jahren vor dem 01.06.2015 von 2 % auf 1.75 % reduziert. Das... weiterlesen
Mietzinsanpassungsmöglichkeit bei hypothekarzinsbasierten Mietverhältnissen Seit dem 10.09.2008 gilt in der ganzen Schweiz für Mietzinsen, deren Änderbarkeit sich am Hypothekarzinssatz orientieren, ein einheitlicher Referenzzinssatz (VMWG 12a). Zuvor... weiterlesen
Literaturempfehlungen zum Thema Bauwerkvertrag GAUCH PETER, Die Vergütung von Bauleistungen, BRT 1987, Bd. I, 1 ff. GAUCH PETER, Die praktische Gestaltung der Bauverträge, BRT 1993,... weiterlesen
Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Vertragsmuster zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Diese Seite befindet zur Zeit im Aufbau. Hier finden Sie später Checklisten zum Thema Bauwerkvertrag zum Download. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen
Die Gestaltung des Bauwerkvertrages sollte immer einerseits den Bauablaufprozess abbilden und andererseits die dadurch anwendbaren oder im jeweiligen Zeitpunkt massgebenden rechtlichen Regeln erfassen. Obwohl vielfach... weiterlesen
Zum Grundsätzlichen wird anstelle einer Content-Wiederholung verwiesen auf: Internationales Privatrecht | werk-vertrag.ch Beim grenzüberschreitenden Bauwerkvertrag gilt die besondere Aufmerksamkeit folgenden Vertragspunkten: Vertragsform Anwendbares Recht Rechtsunterstellung primär... weiterlesen
Einleitung Der Konkurs bedeutet – ganz kurz dargestellt – in der Regel: Standortbestimmung (Bestandesaufnahme und Bewertung der angefangenen Arbeiten) Bauleistung (Teilleistungen) Finanzielles Anspruch der Gegenpartei... weiterlesen