Bei Handelsgeschäften (B2B) ist von einem strukturellen Gleichgewicht der Vertragsparteien auszugehen:
Strukturelles Gleichgewicht
- Gegenpartei des Anbieters hat in der Regel einen ausreichenden Informationsstand
- Gegenpartei des Anbieters verfügt meistens über eine ebenbürtige Verhandlungsmacht
- Was zu einem Kampf um die anwendbaren AGB bzw. Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen führen kann
- Einsatzbereich
- Anwendung von Unternehmens-AGB in allen Wirtschaftssektoren
Beurteilung von Unternehmens-AGB
- Eigenartige Gerichtspraxis, die auch bei B2B-Geschäften die B2C-Verträgen die „Lehre von der schwächeren Partei“ anwendet
- Ausnahmeweise Berücksichtigung von Ungleichgewichtslagen gestützt auf ZGB 2
- Ursache
- Auch viele Geschäftsleute sind ihren Vertragspartnern beim Aushandeln von Vertragsklauseln nicht gewachsen
- Branchen-AGB
- Banken-AGB
- Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
- AGB für Miete im Wohnungsmarkt
- Autogewerbe-AGB
- Nicht funktionierender Markt
- Wohnungsmiete
- Kauf von dauerhaften Konsumgütern
- Früher Versicherungen
- Anwendbarkeit der faktischen Möglichkeit des Aushandelns
- Wo diese faktische Möglichkeit nicht vorhanden ist, besteht nur eine formale, nicht ausreichende Vertragsgerechtigkeit
- Folge
- Eingriffsnotwendigkeit von Gesetz und Rechtsprechung, zur Gewährleistung der materiellen Gerechtigkeit
Kasuistik zu den Unternehmens-AGB
Vertrag | Urteil |
---|---|
Zahlungsvereinbarung „100% WIR“ | BGE 119 II 227–231 = Pra 83 Nr. 246 |
Kauf eines Bäckereiofens mit Verrechnungsverzicht | BGE 109 II 213 |
Autohandel | KantGer SG, 16.1.1994 = SJZ 1996, 153 |
Internationaler Kaufvertrag | HGer ZH 17.6.1994 = SJZ 1994, 332 |
Mietvertrag zwischen SBB und Garage-Unternehmen | BGE 108 II 418 |
Finanzierungsleasing für Investitionsgüter | Pra 82 Nr. 39 |
Bau einer Hühnerfabrik | BGE 109 II 452 |
Werkvertrag über Hausbau | ZR 1985 Nr. 103 |
Gewerbsmässige Auktion | BGE 112 II 337–346, 340 = Pra 76 Nr. 64 |
Speditions- und Frachtvertrag | BJM 1991, 289 ff. |
internationaler Frachtvertrag | AppGer BS, 14.1.1985 = SJZ 1985, 289 ff. |
Automatenaufstellungsvertrag | BGE 117 II 332 = Pra 82 Nr. 70 |
Bank-Geschäftskonto einer AG | BGE 109 II 116 |
Geschäfts-Kontokorrent | Oger SO, 28.4.1992 = SJZ 1995, 54 |
Bank-Kontokorrent-Kredit eines Architektenkonsortiums | BJM 1994, 236 ff. |
AGB-Pfandklausel bei Lombard-Kredit | BGE 119 II 344–346 |
AGB-Pfandklausel bei Unternehmens-Krediten | BJM 1995, 311 ff; ZR 1996 Nr. 48 |
AGB-Pfandklausel mit Wegbedingungen der nichtkonkursrechtlichen Pfandverwertung | BJM 1995, 139 ff. |
Risikoüberwälzung im Checkverkehr | BGE 122 III 26–33 |
Betriebshaftpflichtversicherung | BGE 118 II 342 |
Unternehmens-AGB in Versicherungsvertrag | BGE 122 III 118–124; BGer, 6.6.2002 = 5C.53/2002 |
AGB-Gerichtsstandsklausel allgemein | BGE 118 Ia 294 = Pra 82 Nr. 230 |
AGB-Gerichtsstandsklausel im internationalen Geschäftsverkehr | ZR 1995 Nr. 39; HGer ZH, 9.1.1996 = ZR 1996 Nr. 96 |
AGB-Gerichtsstandsklausel in Agenturvertrag | ZR 1990 Nr. 83 |
AGB-Schiedsklausel im internationalen Geschäftsverkehr | ZR 1992 Nr. 23 |
AGB-Schiedsklausel auf Konnossement | BGer 16.1.1995 = Pra 84 Nr. 205 |
Vollstreckung eines ausländischen Urteils in der Schweiz | PKG 1990, 193 ff. |
Literatur
- BÜHRER MARC PETER, AGB-Kollisionen, „the battle of the forms“ und weitere Probleme beim Verweis auf Allgemeine Geschäftsbedingungen, Diss. Zürich 1997
- ZÄCH ROGER, Privatrechtliches Gesetz – soziale Ordnungsmacht, in: SJZ 1978, S. 181 ff.
Links
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.