Begriff
Der Vermögensverwaltungsauftrag (Asset Management Agreement) enthält den Auftrag des Anlegers (Auftraggeber) an den Vermögensverwalter (Beauftragter), das ganze Vermögen oder ein Teil davon gewinn- und / oder zinstragend anzulegen, ev. nach Gewichtung, Anlagezielen, Risikostufe und Zeithorizont
Grundlagen
- Gesetz
- Verhaltensregeln nach FINMA und Branchenorganisationen
- „Code de déontologie relatif à l’exercice de la profession de gérant de fortune indépendant“ der Association Romande des Intermédiaires Financiers (ARIF);
- „Norme di comportamento nell’ambito della gestione patrimoniale (NCGP)“ des Organismo di Autodisciplina dei Fiduciari del Cantone Ticino (OAD FCT);
- „Règlement relatif aux règles-cadres pour la gestion de fortune“ des OAR-G Organisme d’autorégulation fondé par le GSCGI et GPCGFG;
- „Règles d’Ethique Professionnelle“ der Schweizerischen Vereinigung Unabhängiger Finanzberater (SVUF);
- „Schweizerische Standesregeln für die Ausübung der unabhängigen Vermögensverwaltung“ des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV);
- „Standesregeln“ des PolyReg Allg. Selbstregulierungs-Verein;
- „Verhaltensregeln in Sachen Ausübung der Vermögensverwaltung“ des VQF Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen.
- Praxis
- Lehre
- Rechtsprechung
Abgrenzungen
Der Vermögensverwaltungsvertrag ist durch deren Charakterisierung von ähnlichen Rechtsgeschäften abzugrenzen:
- Anlageberatungsvertrag (Asset Advisory Agreement)
- Einfacher Auftrag, bei dem sich die Dienstleistung des Beauftragten (Vermögensberater) darauf beschränkt, den Auftraggeber (Anleger) zur Kapitalanlage zu beraten (Ratschlag), damit dieser seinen Anlageentscheid und die Vermögensdispositionen selber trifft
- Anlageberatungsvertrag (Asset Advisory Agreement) mit Ueberwachung (Controlling)
- Nebst der Anlageberatung ist der Beauftragte verpflichtet, die Entwicklung der vom Auftraggeber getätigten Anlagen zu überwachen und zu rapportieren
- Kommission
- = Kommissionsvertrag im Sinne von OR 425 ff. mit einer Bank, hinsichtlich des Kaufs und Verkaufs von Wertpapieren (Anleger ohne Verwaltungsvertrag, aber mit Depotvertrag)
- Depotvertrag
- = Hinterlegungsvertrag im Sinne von OR 472 ff. mit einer Bank, hinsichtlich Verwahrung von Wertpapieren und anderen Urkunden
- Geschäftsführung ohne Auftrag
- = Depotbeauftragter nimmt ohne Vermögensverwaltungsauftrag Handlungen vor, die über die zB im Depotreglement vorgesehene „ordentliche Verwaltung“ hinausgehen
Judikatur
- ZR 120 (2021) Nr. 44, S. 215 ff. (Abgrenzung der Anlageberatung von Execution-only-Geschäften)
- BGE 63 II 242
- BGE 101 II 121 ff.
- BGer 4A_586/2017 vom 16.04.2018, Erw. 2.1.1. und 2.2.2
Literatur
- GUTZWILLER P. CHRISTOPH, Der Vermögensverwaltungsvertrag, Zürich 1989, S. 15 ff.
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.