Achtung
Der Erbschein (Erbenbescheinigung) gibt wieder, wer gemäss der Prima Facie-Prüfung des Testamentes und der zusätzlichen behördlichen Erbenabklärung als Erbe gilt und hat keine konstituierende Wirkung; der Erbschein-Inhalt steht immer unter dem Vorbehalt möglicher erbrechtlicher Klagen (insb. Ungültigkeitsklage und Herabsetzungsklage).
Sowohl der Erbschein (in manchen Kantonen auch als Erbenbescheinigung bezeichnet) als auch die Willensvollstreckerbescheinigung sind Legitimationsausweise.
Die Ausstellung eines Erbscheins kann auch – obwohl gesetzlich nicht vorgesehen – von den gesetzlichen Erben verlangt werden. Der Erbschein bescheinigt nicht die endgültige Berechtigung der eingesetzten Erben, sondern nur ihre Anerkennung als Erben unter Vorbehalt der Ungültigkeits- oder Erbschaftsklage. Er verschafft somit nur eine provisorische Legitimation.
Der Erbschein kann für den Fall, dass die Berechtigung der Berufenen unbestritten blieb, frühestens nach Ablauf der dreimonatigen Ausschlagungsfrist verlangt werden. Der Erbschein kann für den Fall, dass die Berechtigung der Berufenen bestritten wurde, nach unbenutzt verstrichener einjähriger Verjährungsfrist oder aufgrund des Resultats der fristgerecht eingeleiteten erbrechtlichen Klage angefordert werden.
Die mit Erhalt des Erbscheins in den Besitz eingewiesenen eingesetzten Erben erhalten eine bessere prozessuale Stellung: Sprich
- Umkehr der Prozessrollen (die gesetzlichen Erben müssen gegen die eingesetzten vorgehen);
- Umkehr der Beweislast
Ausländische Erbfolgezeugnisse
Ausländische Erbfolgezeugnisse als Ausweis für Eintragungen im schweizerischen Grundbuch (PDF, Quelle: ejpd.admin.ch)
Literatur
- MUNTWYLER / PFÄFFLI, Der Erbschein in der Praxis, in: Aktuelle Fragen aus dem Erbrecht, S. 110
Judikatur
- BGE 5A_533/2015 vom 07.12.2015
- BGE 128 III 318
- BGE 118 II 108
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.