Anspruch auf KAE haben Arbeitnehmer,
- deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt wurde;
- deren Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist;
- deren Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist;
- deren Arbeitsplatz dadurch voraussichtlich erhalten werden kann.
Voraussetzung für einen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung ist die Arbeitszeiterfassung.
Nach AVIG 31 Abs. 3 lit. a haben Arbeitnehmer, deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar ist, keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung.
- Für die Kontrollierbarkeit des Arbeitsausfalles ist eine betriebliche Arbeitszeitkontrolle vorausgesetzt (vgl. AVIV 46b Abs. 1).
- Es soll so, v.a. durch ein Zeiterfassungssystem, sichergestellt werden, dass der Arbeitsausfall für die Organe der Arbeitslosenversicherung überprüfbar ist.
Die Beweislast hierfür obliegt dem Arbeitgeber (Art 47 Abs. 3 lit. a in Verbindung mit Art. 42 Abs. 3 und Art. 31 Abs. 3 lit. a AVIG sowie Art. 46b AVIV; BGer 8C_276/2019 vom 23.08.2019 Erw. 3.1 mit Hinweis).
Literatur
- DORMANN JOHANNA, in: Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz, 3. Aufl. 2018, N. 34a zu Art. 105 BGG
Judikatur
- Arbeitszeiterfassung
- BGer 8C_306/2023 vom 07.03.2024 (Arbeitszeiterfassung als Voraussetzung für den Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung)
- ARV 2010 S. 303
- BGer 8C_1026/2008, Erw. 4.2
- BGer 8C_276/2019 vom 23.08.2019 Erw. 3.1 mit Hinweis
- Art. 53 ATSG
- BGE 130 V 318, Erw. 5.2
- BGE 129 V 110 mit Hinweisen)
- Art. 43 Abs. 1 und 61 lit. c ATSG (antizipierende Beweiswürdigung)
- BGE 144 V 361, Erw. 6.5
- BGE 136 I 229, Erw. 5.3
Weiterführende Informationen
- Voraussetzungen Kurzarbeitsentschädigung
- Arbeitszeiterfassung
- Unrechtmässiger Leistungsbezug
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.