Einleitung
Bei der Auszahlung der KAE sind von Bedeutung:
Zahlstelle
Arbeitslosenkasse (AlK)
Dauer
- während 2 Jahren
- höchstens 12 Abrechnungsperioden
- monatlicher Ausfall von mehr als 85 %
- während längstens 4 Abrechnungsperioden
- Ermittlung Höchstanspruch
- Schlechtwetterentschädigungen werden berücksichtigt.
Umfang
Die KAE beträgt 80 % des auf die ausgefallenen Arbeitsstunden anrechenbaren Verdienstausfalls, wobei vorgängig die Karenzzeit abzuziehen ist.
Die KAE wird innerhalb von 2 Jahren während maximal 12 Abrechnungsperioden ausgerichtet.
Als KAE-Abrechnungsperiode gilt bzw. gelten:
- 1 Monat bzw. 4 zusammenhängende Wochen.
Für die Ermittlung der Entschädigungshöchstdauer werden die Abrechnungsperioden von Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung zusammengerechnet:
- Zusammen maximal 12 Monate.
Normal-/verkürzte Arbeitszeit
Normale Arbeitszeit
- in der Regel
- vertragliche Arbeitszeit
- höchstens
- branchenübliche Arbeitszeit
- flexibles Arbeitszeitsystem
- vereinbarte Jahresdurchschnittsarbeitszeit
Verkürzte Arbeitszeit
- in der Regel
- trotz Mehrstunden weniger als die normale Arbeitszeit
- Mehrstunden sind
- ausbezahlte und nicht ausbezahlte Stunden, welche die vereinbarte Arbeitzeit übersteigen
- nicht als Mehrstunden gelten
- Zeitsaldi bis 20 Arbeitsstunden
- betrieblich festgelegte Vor- und Nachholstunden zum Überbrücken von Feiertagen
- weiteres
- siehe Reglementarien
Vorhol-/Nachholzeit
Ausgefallene Vorhol- und Nachholzeiten werden entschädigt.
Wird die Vorholzeit kompensiert, so ist in der betreffenden Abrechnungsperiode die Soll-Stundenzahl entsprechend zu kürzen.
Gleitarbeitszeit
Grundsatz
Ein Gleitzeitsystem von höchstens 20 Plus-Stunden hat keinen Einfluss auf die KAE.
Besonderes
- zuviel oder zuwenig gearbeitete Stunden innerhalb des GAZ-Saldos
- Aufnahme in die Abrechnung
- Beginn der KA: Stunden, die den Höchstsaldo des GAZ übersteigen als Mehrstunden berücksichtigen.
Abrechnungsperiode
Grundsatz
- Abrechnungsperiode
- Zahltagssystem des Betriebes
- Abrechnungsperiode
- = 1 Monat
Ausnahme
- Lohnperiode von 1, 2 oder 4 Wochen
- = Abrechnungsperiode v.4 Wochen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.