Die Mediationsabrede, insbesondere der Mediationsvertrag, beinhalten den Parteiversuch, einen (ausgebrochenen) Streit einvernehmlich beizulegen.
Dabei ergeben sich materiell- und prozessrechtliche Wirkungen:
Materiell-rechtliche Wirkung
- Allgemeines
- Positive Pflichten
- Mitwirkungspflicht
- Bezeichnung der Mediationsperson
- Bestimmung der Verfahrensordnung
- Leistung Kostenvorschuss
- Verhandlungspflicht
- Beibringung der für die Mediationsdurchführung erforderlichen Informationen
- Unterlagen-Rückgabepflicht
- Rückgabe erhaltener Unterlagen
- Pflicht zur Wahrung der Vertraulichkeit
- Pflicht, für die Dauer der Mediation keine Klage zu erheben
- Mitwirkungspflicht
- Negativ
- Mediationsabrede begründet keine Einigungspflicht
- Parteiabrede-Verletzung
- Gründe
- Nichtteilnahme an der vereinbarten Mediation, von Beginn an oder im Laufe des Verfahrens
- Verletzung der Leistungspflichten während des Verfahrens
- Folge
- Anderer Partei stehen Ansprüche aus Vertragsverletzung
- Gründe
- Positive Pflichten
- Vertrag, nicht zu fordern (Pactum de non petendo)
- Pactum de non petendo in tempus
- Vertragliche Pflicht, einen Anspruch für bestimmte Dauer nicht geltend zu machen
- Dilatorischer Klageverzicht bzw. temporäres Klageverbot
- Keine weiteren materiellen Wirkungen
- Verzugsfolgen treten ein
- Verrechnung bleibt weiterhin möglich
- Vertragliche Pflicht, einen Anspruch für bestimmte Dauer nicht geltend zu machen
- Abgrenzung von der Stundung
- Stundung = Nichtgeltendmachung des Anspruchs
- Im Nachhinein gewährter leistungs- bzw. Fälligkeitsaufschub
- Stundung = Nichtgeltendmachung des Anspruchs
- Pactum de non petendo in tempus
Prozess-rechtliche Wirkung
- Allgemeines
- Kein dauerhafter Ausschluss der staatlichen Gerichtsbarkeit bzw. des (privaten) Schiedsgerichtsbarkeit
- Parteiwille, die gerichtliche Beurteilung der Streitigkeit für eine bestimmte Dauer auszuschliessen
- Verletzung des Parteiwillens durch Anrufung des Gerichts während der Mediation
- Frage, ob die Klage als verfrüht anzusehen ist und das Gericht die Klage zurückweisen hat
- Praktische Bedeutung
- Prozessuale Rückweisung nur von geringer Bedeutung
- Verfrüht eingereichte Klage kommt konkludenten Abbruch der Mediation gleich
- Beachtung Mediationseinrede von Amtes wegen oder nach Prozesseinrede?
- Frage, ob die Mediationsabrede vom Gericht von Amtes wegen oder nur auf Prozesseinrede hin zu beachten ist?
- Beurteilung in Lehre und Rechtsprechung
- umstritten
- Pro Berücksichtigung der Mediationsabrede von Amtes wegen
- Fehlen der negativer Prozessvoraussetzung vom angerufenen Gericht von Amtes wegen zu berücksichtigen ist und eine Einrede nicht erforderlich ist (SCHÜTZ JÜRG GIAN, a.a.O., S. 186, Rz 480)
- Pro prozesshindernde Einrede
- BUCHER EUGEN, a.a.O., S. 97
- EIHOLER HEINER, a.a.O., S. 185
- Beachtung einer Mediationsklausel ist nicht Prozessvoraussetzung
- ZR 117 (2018) Nr. 10, S. 24 ff., Erw. 3.2 f.
- Beurteilung in Lehre und Rechtsprechung
- Weitere Detailinformationen
- https://law.ch/lawinfo/zivilprozess/prozessvoraussetzungen-und-fortfuehrungslast
- Frage, ob die Mediationsabrede vom Gericht von Amtes wegen oder nur auf Prozesseinrede hin zu beachten ist?
Literatur
- Allgemein
- SCHÜTZ JÜRG GIAN, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen Zivilprozessordnung – Eine Untersuchung zur Streitbehandlungslehre: Verfahrensvergleich und –auswahl anhand gesetzlich geregelter Alternativen zum staatlichen Zivilprozess – Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und deren Hybridisierung, Bern 2009, S. 182 ff., Rz 472 ff.
- UNICTRAL Conciliation Rules
- Verletzung des temporären Klageverzichts
- BUCHER EUGEN, Was macht der Schiedsrichter?, „Grenzüberschreitungen», Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, S. 97
- EIHOLZER HEINER, Die Streitbeilegungsabrede – Ein Beitrag zu alternativen Formen der Streitbeilegung, namentlich zur Mediation, Diss. Freiburg 1998, insbesondere S. 62 f., 180 ff., insbesondere S. 185
Judikatur
- Verletzung des temporären Klageverzichts
- ZR 99 (2000) Nr. 29
- ZR 117 (2018) Nr. 10, S. 24 ff., Erw. 3.2 f. (Beachtung einer Mediationsklausel ist keine Prozessvoraussetzung)
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.