Rechtsöffnung – Eine Möglichkeit in einem einfachen Verfahren Forderungen zu vollstrecken.
Mit der Rechtsöffnung wird ein vom Schuldner erhobener Rechtsvorschlag beseitigt und der Gläubiger kann die Fortsetzung der Betreibung verlangen.
Die Rechtsöffnung ist ein Schritt in Richtung Vollstreckung der Forderung des Gläubigers.
Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Rechtsöffnung / zum Rechtsöffnungsverfahren in der Schweiz:
- Begriffe
- Betreibung
- Rechtsvorschlag
- Rechtsöffnung
- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsöffnung
- Abgrenzung
- Rechtsöffnung
- Anerkennungsprozess
- Rechtsvorschlagsbeseitigung im Anerkennungsprozess
- Aberkennungsprozess
- Formelles / Voraussetzungen der Rechtsöffnung
- Fällige Forderung
- Betreibung (Zahlungsbefehl)
- Gültigkeit des Zahlungsbefehls
- Rechtsvorschlag
- Rechtsöffnungstitel
- Identitäten (Gläubiger / Schuldner / Forderung)
- Partei- und Prozessfähigkeit
- Örtliche Zuständigkeit
- Verfahren
- Provisorische Rechtsöffnung
- Definitive Rechtsöffnung
- Risiken des Rechtsöffnungsverfahrens
- Kosten und Entschädigung
Musterschreiben / Vorlagen:
Betreibungsbegehren, Rechtsöffnungsbegehren, Fortsetzungsbegehren
Rechtsvorschlag
Mit dem Rechtsvorschlag bestreitet der Schuldner die Forderung und bringt das Vollstreckungsverfahren zum Stillstand. Zur Beseitigung des Rechtsvorschlages des Schuldners kann der Gläubiger die Rechtsöffnung beim Gericht verlangen.
» Informationen zum Rechtsvorschlag
Weiterführende Informationen
News zu Schuldbetreibung und Konkurs
News und aktuelle Informationen finden Sie auf unserem News-Blog unter SchKG / Zwangsvollstreckungsrecht: law-news.ch » SchKG
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.