Die Varianten der lebzeitigen Nachfolgeregelung unterstehen den Regeln des Schweiz. Obligationenrechts.
Problempunkte
- Unternehmensbewertung42
- Nach der Mittelwertmethode errechnet sich der Unternehmenswert aus dem Durchschnitt von Substanzwert43 und Ertragswert44, wobei in der Schweiz der Ertragswert doppelt gewichtet wird.
- Es bestehen noch weitere Bewertungsmethoden wie DCF (Discounted Cash-Flow) oder der SVA (Shareholder-Value-Ansatz45).
- Kaufgegenstand
- share-deal oder
- asset-deal?
- Kaufpreistilgung
- Entgeltlich oder gemischte Schenkung (Erbvorbezug)
- Verkäuferdarlehen: Hinterlegung anderer Aktien46 in einem Sperrdepot, Bankgarantie, Bürgschaft oder Faustpfand
- Refinanzierung über private Bekannte, Banken und zunehmend auch über venture-capital
- Nutzniessung (ZGB 745 ff.)
- Wohnrecht (ZGB 776 ff.)
- Leibrente (OR 516 ff.)
- Verpfründung (OR 521 ff.)
- Gewährleistung (Bildung eines escrow)
- Regelung der Zugehörigkeit des Dividendenanspruchs
- Kaufsrecht, Vorkaufsrecht, Andienungsrecht, Rückkaufsrecht
- Gewinnanteilsrecht
- Anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Formzwang für Änderung oder Ergänzungen bzw. Aufhebung des Vertrages
- Salvatorische Klausel
- Schiedsklausel (Schiedsvereinbarung)
Weiterführende Informationen
- Unternehmensbewertung | unternehmensbewertung.ch
- Unternehmenskauf | unternehmenskauf.ch
- Gewährleistung
- Kaufsrecht
- Vorkaufsrecht
- Rückkaufsrecht
- Gewinnanteilsrecht | gewinnanteilsrecht.ch
- Rechtswahl | rechtswahl.ch
- Rechtswahlklausel | rechtswahlklausel.ch
- Schriftform | schriftform.ch
- Schriftformabrede | schriftformabrede.ch
- Salvatorische Klausel | salvatorische-klausel.ch
- Schiedsvereinbarung
42 vgl. www.unternehmensbewertung.ch
43 vgl. Fumagalli/Steiner, a.a.O., S. 24: Nettosubstanzwert = Bruttosubstanzwert (=Aktiven ./. Fremdkapital) ./. latente Steuern (20 % der stillen Reserven).
44 vgl. Fumagalli/Steiner, a.a.O., S. 26: Ertragswert = (Zukunftserfolg [= cashflow der letzten 5 Jahre ./. kalkulatorische Abschreibungen ./. Steuern] : Kapitalisierungssatz [8 – 16 %]) x 100.
45 Vgl. Müller, Der Treuhandexperte 1998, S. 274 ff.
46 Die Aktien des erworbenen Unternehmens dürfen nicht als Faustpfand benützt werden. Es wäre der Tatbestand einer (verdeckten) Teilliquidation mit entsprechenden Steuerfolgen gegeben, vgl. Bürgi/Bräutigam/Ganz/Hasler, S. 33
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.