Begriff
Bei der Erschleichung einer falschen Beurkundung erreicht der Täter durch Täuschung, dass ein Beamter oder eine Person öffentlichen Glaubens eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beurkundet (Beglaubigung einer falschen Unterschrift oder einer unrichtigen Abschrift).
Gesetzliche Grundlage
Art. 253 StGB
Erschleichung einer falschen Beurkundung
Wer durch Täuschung bewirkt, dass ein Beamter oder eine Person öffentlichen Glaubens eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beurkundet, namentlich eine falsche Unterschrift oder eine unrichtige Abschrift beglaubigt,
wer eine so erschlichene Urkunde gebraucht, um einen andern über die darin beurkundete Tatsache zu täuschen,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.
Tatbestand
Tathandlung
Dieser Tatbestand liegt vor, wenn der Täter durch Täuschung bewirkt, dass ein Beamter oder eine Person öffentlichen Glaubens eine rechtserhebliche Tatsache falsch beurkundet. Die Beurkundung muss gerade durch die Täuschung bewirkt worden sein (Kausalzusammenhang!), wobei kein arglistiges Verhalten vorausgesetzt ist. Einfache Unwahrheit genügt für die Strafbarkeit.
Der Beamte darf nicht im Wissen um die Unrichtigkeit der von ihm beurkundeten Erklärung handeln. Ist dies der Fall, würde er sich selbst eines Urkundendelikts strafbar machen (Urkundenfälschung im Amt, StGB 317).
Strafbar ist sowohl das Erschleichen einer Urkunde (StGB 253 Abs. 1) wie auch der Einsatz und Gebrauch einer durch Täuschung erschlichenen Urkunde (StGB 253 Abs. 2).
Beispiele
- Falsche Kaufpreisangabe in einem Grundstückkaufvertrag
- Falscher Eintrag im Luftfahrzeugregister
- Wahrheitswidrige Angaben bei der Gründung einer Aktiengesellschaft, die Einlagen stünden der Gesellschaft zur freien Verfügung (sog. Gründungsschwindel)
Vorsatz und Täuschungsabsicht
Der Täter muss vorsätzlich gehandelt haben. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Täuschung des Beamten oder der Person öffentlichen Glaubens. Für die Strafbarkeit genügt es bereits, dass der Täter mit der Möglichkeit der Unwahrheit rechnet und die falsche Beurkundung dennoch in Kauf nimmt.
Zudem muss er in der Absicht handeln, mit der erschlichenen Urkunde einen Dritten zu täuschen. Für die Strafbarkeit genügt das Vorhandensein der Absicht – der Dritte muss nicht tatsächlich getäuscht worden sein.
Sanktion
Das Erschleichen einer falschen Beurkundung stellt ein Verbrechen dar und wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.