LAWINFO

Urkundendelikte / Urkundenfälschung

QR Code

Urkundenfälschung

Rechtsgebiet:
Urkundendelikte / Urkundenfälschung
Stichworte:
Urkundendelikte, Urkundenfälschung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Begriff

Urkundenfälschung bedeutet das Herstellen einer unechten Urkunde.

Gesetzliche Grundlage

Art. 251 StGB, Ziff. 1 Abs. 1

Tatbestand

Tathandlung

Die Tathandlung besteht darin, dass der Täter

Bei allen drei Tathandlungsvarianten geht es darum, dass der Täter eine unechte Urkunde herstellt. Eine Urkunde ist unecht, wenn der tatsächliche Aussteller der Urkunde und der aus ihr ersichtliche, scheinbare Aussteller nicht identisch sind. Der Täter täuscht über die Identität des Ausstellers, sodass die im Rechtsverkehr nach Aussen erscheinende Urkunde nicht vom ursprünglichen Aussteller stammt.

Ob der Inhalt der unechten Urkunde wahr oder unwahr ist, ist für die Strafbarkeit nicht von Belang (anders jedoch bei der Falschbeurkundung!).

1. Fälschen

Fälschen liegt vor, wenn die ganze Urkunde nicht von dem auf ihr angegebenen oder aus ihr ersichtlichen Aussteller stammt, sondern vom Täter angefertigt wird (sog. Totalfälschung).

Auf die Qualität der Fälschung kommt es nicht an. Daher ist auch die plumpe, leicht erkennbare Fälschung ebenfalls strafbar.

Beispiele
  • Unterzeichnung eines Vertrages mit falschem Namen
  • Aufführen falscher Absender bei Frachtdokumenten
Hinweis bei juristischen Personen

Da juristische Personen nur durch ihre Organe handeln können, begehen natürliche Personen, welche nicht mehr zeichnungsberechtigt sind, eine Urkundenfälschung, wenn sie Dokumente erstellen und damit den Anschein erwecken, dass sie von der juristischen Person ausgehen (BGE 123 IV 19).

Beispiel

Eine Garantieerklärung wird auf dem Briefkopf einer Gesellschaft in deren Namen durch einen nicht mehr zeichnungsberechtigten Angestellten unterzeichnet.

2. Verfälschen

Verfälschen bedeutet eigenmächtiges, nachträgliches Abändern des Erklärungsinhalts einer Urkunde. Die Erklärung entspricht nicht mehr der ursprünglichen Erklärung des Urkundenausstellers.

Der Urkundeninhalt wird durch Ergänzungen, Veränderungen oder Streichungen derart abgeändert, dass der Anschein entsteht, der ursprüngliche Aussteller habe ihr diesen Inhalt gegeben.

Beispiele
  • Beifügung eines Zusatzes zu einem Text
  • Anfertigung einer Kopie unter Abdeckung eines Teils des Originals
  • Anbringen eines transparenten Klebstreifens auf der Leerzeile einer SBB-Mehrfahrtenkarte (wodurch der Aufdruck des Entwertungstempels verhindert werden sollte)

3. Blankettfälschung

Bei dieser Tatvariante wird die echte Unterschrift einer Drittperson mit einer Erklärung verbunden, die nicht mehr dem Willen dieser Drittperson entspricht.

Die Tathandlung besteht darin, dass vor der auf einem Blatt oder Formular angebrachten echten Unterschrift einer anderen Person ein Text angebracht wird, den der Unterzeichner so nicht abgeben wollte. Die Unterschrift eines Dritten wird dem Text „unterschoben“.

Vorsatz

Urkundenfälschung ist nur bei vorsätzlichem Handeln strafbar. Der Täter muss mit Wissen und Willen die Tatbestandselemente verwirklichen und die wesentlichen Umstände kennen, aus denen sich die Urkundeneigenschaft ergibt.

Schädigungs- oder Vorteilabsicht

Neben Vorsatz muss auch die Absicht vorliegen, durch den täuschenden Gebrauch der Urkunde im Rechtsverkehr entweder eine Drittperson am Vermögen oder an anderen Rechten zu schädigen (Schädigungsabsicht) oder sich oder einem anderen einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen (Vorteilsabsicht).

Das Vorliegen einer blossen Absicht genügt. Für die Strafbarkeit ist nicht erforderlich, dass der Getäuschte tatsächlich geschädigt oder der Täter tatsächlich einen Vorteil erlangt hat.

Sanktion

Urkundenfälschung ist ein Verbrechen und wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Der mögliche Strafrahmen entspricht somit den schwersten, mit Hilfe von gefälschten Urkunden ausgeführten Delikten (wie z. B. beim Betrug, StGB 146).

In besonders leichten Fällen (sog. Bagatellfälle) sieht das Gesetz Strafmilderung vor. Die Strafdrohung lautet auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre oder Geldstrafe.

Bei der Frage, was als Bagatellfall gilt, legen die Gerichte einen strengen Massstab an. Die Kriterien sind:

  • Bedeutung des gefälschten Dokuments im Rechtsverkehr
  • Mass der Abweichung der Fälschung von der wahren Sachlage
  • Art und Umfang des beabsichtigten Vorteils bzw. der beabsichtigten Schädigung
  • Tatmotive.

Kasuistik

Bagatellfall bejaht:

  • Fälschung einer bestehenden Vollmacht aus blosser Bequemlichkeit (KGer GR, 25.08.1970)
  • Unterschriftenfälschung zur Geltendmachung eines Feriengeldanspruchs vor Fälligkeit (OGer BE, 28.06.1956, ZBJV 1957, 116)
  • Die Abänderung eines E-Mails stellt eine Urkundenfälschung dar und ist strafbar [vgl. BGE 6B_130/2012

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.