Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Verkauf von Immobilien

Beim Verkauf / bei der Veräusserung von Immobilien sind folgende Steuer-Aspekte von Belang: » Notariatsgebühren » Grundbuchgebühren » Handänderungssteuer » Grundstückgewinnsteuer » Vorfälligkeitsentschädigung » Mehrwertsteuer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Notariatsgebühren

Gebührenhoheit Standort-Kanton Notariat oder Berufsnotar Gebührenobjekt Rechtsgeschäft (Erwerbsgeschäft, zB Kaufvertrag) Gebührensubjekt Verkäufer und Käufer Gebührenentrichtung nach Zustandekommen des Kaufsgeschäftes Verkäufer und Käufer gemeinsam unter solidarer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Grundbuchgebühren

Gebührenhoheit Standort-Kanton Grundbuchamt Gebührenobjekt Grundbucheintrag des Rechtsgeschäfts (Erwerbsgeschäft, zB Kauf) Gebührensubjekt Verkäufer und Käufer Gebührenentrichtung Verkäufer und Käufer gemeinsam unter solidarer Haftbarkeit idR je zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Handänderungssteuer

Steuerhoheit nur in Kantonen, wo die Handänderungssteuer noch erhoben wird nach kantonalem Recht, idR die Gemeinde Steuerobjekt Handänderung Steuersubjekt Verkäufer und Käufer, unter solidarer Haftbarkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Grundstückgewinnsteuer

Die Grundstückgewinnsteuer (GGSt) ist eine Objekt- bzw. Sondersteuer. Der Belegenheits-Kanton verfügt über die Steuerhoheit. Besteuert wird der Gewinn aus der Veräusserung von Immobilien oder Teilen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Mehrwertsteuer (MWST)

Bei Geschäftsraummieten gilt hinsichtlich der Mehrwertsteuer (MWST) folgendes: Grundsatz Die Vermietung von Liegenschaften ist von der MWST ausgenommen Ausnahme Ausgangslage Unter nachgenannten Voraussetzungen kann der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Management-Immobilien

Management-Immobilien sind Immobilien, die Gegenstand eines operativen Betriebes sind. Wirtschaftliche Handänderungen von Managementimmobilien sind in den meisten Kantonen steuerbefreit.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

StWE-Erneuerungsfonds

Gegenstand In der Regel bildet die Stockwerkeigentümergemeinschaft (StWEG) durch Beiträge ihrer Mitglieder nach deren Wertquoten Rücklagen für künftige Erneuerungsarbeiten als zweckgebundenes Gemeinschaftsvermögen, den Erneuerungsfonds (EF).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Eigenleistungen

Ausgangslage Eigenleistungen liegen dann vor, wenn der Steuerpflichtige selber Arbeiten an der Liegenschaft ausführt. Relevant sind vor allem Arbeiten, die zu einer erheblichen Wertvermehrung führen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Abzüge-Steuerplanung

Gröbere bauliche Investitionen sind auch in steuerlicher Hinsicht zu planen. Dabei soll vermieden werden, dass die Abzüge bestimmter Aufwendungen infolge fehlender Steuerperioden-Kongruenz nicht geltend gemacht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Pauschalabzug

Grundsatz Der Steuerpflichtige kann für Immobilien des Privatvermögens anstelle der tatsächlichen Kosten einen Pauschalabzug geltend machen: Art. 32 Abs. 4 DBG Der Steuerpflichtige kann für Grundstücke... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Effektivabzug

Grundsatz Der Steuerpflichtige kann anstelle einer Geltendmachung der kantonal unterschiedlichen Pauschale die offene Abrechnung der effektiven Kosten. Kosten-Arten Beim Effektivabzug stellt sich stets die Frage,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Unterhaltskosten

Definition Als Unterhaltskosten gelten wiederkehrende Aufwendungen für den Erhalt der Liegenschaft in ertragsfähigem Zustande. Abzugsfähige Unterhaltskosten im Allgemeinen Abzugsfähige Unterhaltskosten sind: Reparaturkosten Gebäudeservice-Arbeiten Sachversicherungsprämien aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Baurechtszinsen

Definition Baurechtszinsen sind die Entschädigung des Baurechtsnehmers an den Baurechtsgeber, für die Ueberlassung des Bodens für die Erstellung und die Duldung des Fortbestands einer Baute.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Baukreditzinsen

Ausgangslage Baukreditzinsen zum Baukredit aufgerechnet, weshalb früher auch Maximal-Grundpfandverschreibungen (Grundpfandsicherheit für Kapital und Zinsen zusammen im Grundpfandbetrag) als Sicherheit errichtet wurden. Nach Fertigstellung des Baus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbesteuerung
Immobilienbesteuerung

Hypothekarzinsen (Schuldzinsen)

Definition Schuldzinsen = alle sich an einem Prozentsatz der Kapitalschuld orientierenden Zins-Zahlungen an einen Dritten für seine darlehensmässige Geldhingabe (negativ: keine Kapitalrückzahlungen oder Amortisationen) Obliegenheit... weiterlesen