Lombard-Kreditnehmer unter Druck: Banken fordern zusätzliche Sicherheiten
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
Lombard-Kreditnehmer: Das Risiko an den Finanzmärkten ist hoch - und kann weiter zunehmen. Drohende Margin Calls bei fallenden Märkten... weiterlesen
Viele der von der Covid-19-Krise betroffenen Unternehmen, welche verbürgte Überbrückungskredite erhielten, Kurzarbeit anmelden mussten oder Härtefallentschädigungen erhielten, werden heute mit Rückforderungsansprüchen der staatlichen Organe konfrontiert.... weiterlesen
Die Covid-19-Kredite wurden gestützt auf die Angaben der Gesuchsteller A.________ und B.________ vergeben. Die Vergabe erfolgte ohne Überprüfung, aber verbunden mit einer Solidarbürgschaft.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 29.11.2023 den Zwischenbericht über die Covid-19-Solidarbürgschaftskredite zur Kenntnis genommen und verabschiedet.... weiterlesen
Der Höchstzinssatz für Konsumkredite steigt per 01.05.2023 um 1% p.a. Er beträgt ab dann für: Barkredite: 11 % p.a. (2022: 10 % p.a.), Überziehungskredite: 13... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 29.03.2023 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31.03.2023 zu erhöhen... weiterlesen
Dauer: 25.10.2022 Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 04.07.2022 die Eröffnung der Vernehmlassung zur Änderung der Eigenmittelverordnung (ERV) bekanntgegeben. Mit dieser Vorlage sollen die vom... weiterlesen
Sachverhalt Der Streit der Parteien drehte sich um die Frage, ob ein negativer LIBOR auf den zu bezahlenden Zins durchschlägt, wie der klagende Kreditnehmer geltend... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) beschäftigte sich am 02.02.2022 mit den Covid-19-Krediten: Beschluss, die Zinsen für die Covid-19-Kredite unverändert zu belassen Der BR beschloss, die Zinssätze der... weiterlesen
Inkrafttreten: 30.09.2022 Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 26.01.2022 dem Antrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) entsprochen und den antizyklischen Kapitalpuffer (AZP) reaktiviert: Um... weiterlesen
Nicht nur Organe, sondern auch Wirtschaftsprüfer sind gefordert Einleitung Kraft Notverordnung hat der Bund im Frühjahr 2020 die sog. COVID-19-Kredite aufgelegt und damit vielen Unternehmen... weiterlesen
Die Wirtschaftsprüfer werden die Auswirkungen von COVID-19 im Allgemeinen und vom COVID-19-Kredit im Besonderen auf die Abschlussprüfung zu berücksichtigen haben. Aufgrund des COVID-19-Solidarbürgschaftsgesetzes ergeben sich... weiterlesen
Für die Bewirtschaftung und die Missbrauchsbekämpfung der ausstehenden Covid-19-Kredite hat das SECO in Zusammenarbeit mit den Banken und den Bürgschaftsgenossenschaften verschiedene Kontrollprozesse definiert und in... weiterlesen
Bei einer „Fehlervermutung“ wird ein Informations- und Massnahme-Vorgehen gestartet: Bürgschaftsgenossenschaft Aufforderung direkt an das Kreditnehmer-Unternehmen zur Stellungnahme oder Berichtigung Information der betreffenden Bank Verbunden mit... weiterlesen
Die Missbrauchsfälle lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: Bezugsmissbrauch Verwendungsmissbrauch Bezugsmissbrauch Beim Bezugsmissbrauch standen im Vordergrund: Beantragung und Erhältlichmachung mehrerer Kredite Falschangaben zu den Umsatzerlösen... weiterlesen
Strafanzeigen Aufgrund von MROS-Meldungen (GwG) und Strafanzeigen der Bürgschaftsgenossenschaften wurden zahlreiche Strafverfahren angestossen. Wie vorne dargestellt, haben die Unternehmen in ihrem Kreditantrag unter Ziffer 4... weiterlesen
Für eine effiziente Führung des Systems ist ein Daten- und Informationsaustausch zwischen den Bürgschaftsorganisationen, den Banken, der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK sowie... weiterlesen
Für den schnellen Zugang zu Bankkrediten zur Sicherung der Liquidität rasch und unbürokratisch erfolgen konnte, kam bei (allgemeinen) Covid-19-Krediten bis zu CHF 500’000 ein einfaches... weiterlesen
Die Unternehmen mit einem Liquiditätsbedarf von mehr als CHF 500’000 konnten bei entsprechendem Umsatz zusätzliche Kredite beantragen (vgl. Art. 4 Covid-19-SBüV). Der Bund resp. die... weiterlesen
Am 22.04.2020 beschloss der Bundesrat (BR) das bereits bestehende Bürgschaftswesen für KMU für die Unterstützung innovativer Startups zu nutzen. Dieser Ansatz konnte ohne zeitaufwändige Gesetzesänderung umgesetzt werden.... weiterlesen