Landwirtschaftliche Pacht

In der Landwirtschaft kommt der Pacht bzw. dem Pachtvertrag eine grosse Bedeutung zu. Ca. 44% des landwirtschaftlich bewirtschafteten Bodens in der Schweiz ist Pacht- und Nutzniessungsland. Die Schweizer Bauern zahlen zusammen pro Jahr 203 Millionen CHF an Pacht.
Das landwirtschaftliche Pachtrecht wird in der Schweiz in erster Linie durch das Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht (LPG) und die Pachtzinsverordnung geregelt. Pachtobjekt ist hier ein landwirtschaftliches Gewerbe oder Grundstücke, welche zur landwirtschaftlichen Nutzung überlassen werden. […]

weiterlesen…

Immobilien kaufen / verkaufen

Das schweizerische Immobilienwesen ist im Umbruch. Viele Unternehmen gliedern ihre Immobilien in unabhängie und selbstverantwortliche Teileinheiten (Profitcenters) oder als externe Firmen aus. Das schweizerische Immobiliarsachenrecht gewährt dem Eigentümer höchste Rechtssicherheit, ermöglicht ihm die Abgabe von Teilrechten und erfüllt auch die Bedürfnisse der refinanzierenden Gläubiger bestens. Der Immobilienerwerb ist schnell und unkompliziert möglich. Hier finden Sie […]

weiterlesen…

Konkubinat: eheähnliche Lebensgemeinschaft

Rechtlich gesehen wird von einem Konkubinat gesprochen, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: Eine eheähnliche Lebensgemeinschaft zweier Personen unterschiedlichen Geschlechts, die jederzeit formlos auflösbar ist und Ausschliesslichkeitscharakter besitzt. Weiter gehören zum Konkubinat auch eine geistig-seelische, eine körperliche und eine wirtschaftliche Komponente – wobei nicht jede Komponente zwingend vorliegen muss. Das Konkubinat wird in der Schweiz […]

weiterlesen…

Entlassung und Kündigung

Das Schweizer Arbeitsrecht unterscheidet zwischen ordentlicher Kündigung und ausserordentlicher Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Willenserklärung von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einseitig unter Einhaltung der vorgeschriebenen Fristen und Termine aufzuheben. Dagegen wird bei einer ausserordentlichen Kündigung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Fristen und Termine bzw. ein befristetes Arbeitsverhältnis vor Ablauf der festgesetzten […]

weiterlesen…

Arbeitsrecht in der Schweiz

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die arbeitsrechtlichen Rechtsbeziehungen werden aber nicht nur durch das Gesetz bestimmt. Daneben bestehen Regelungen besonderer Art wie Vorschriften in Gesamtarbeitsverträgen, Betriebsordnungen oder dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Das Informationsportal zum Arbeitsrecht in […]

weiterlesen…

Mietrecht in der Schweiz

Miete ist die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Der Mietvertrag verpflichtet den Vermieter, dem Mieter die vermietete Sache zu überlassen. Der Mieter schuldet dem Vermieter im Gegenzug die Zahlung des Mietzinses. Das Schweizer Mietrecht basiert in erster Linie auf den Bestimmungen des Obligationenrechts sowie der Verordnung über Miete und […]

weiterlesen…