Gesetzliche Grundlagen
Gesetzesbestimmungen OR 321e OR 352, 352a und 353 SeeschiffahrtsG 71 Gesetzestexte zur Arbeitnehmerhaftung Art. 321e VI. Haftung des Arbeitnehmers 1 Der Arbeitnehmer ist für den... weiterlesen
Gesetzesbestimmungen OR 321e OR 352, 352a und 353 SeeschiffahrtsG 71 Gesetzestexte zur Arbeitnehmerhaftung Art. 321e VI. Haftung des Arbeitnehmers 1 Der Arbeitnehmer ist für den... weiterlesen
Hier finden Arbeitgeber Muster für die Regelung von Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung im Arbeitsvertrag sowie diverse Textvorlagen und Musterschreiben bezüglich Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung. Arbeitsverhinderung und Lohnfortzahlung... weiterlesen
Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall etc. - wann besteht ein Lohnfortzahlungsanspruch? Wie lange dauert die Lohnfortzahlungspflicht? Und wie hoch fällt die Lohnfortzahlung aus? Detaillierte Informationen zu... weiterlesen
Checkliste: Abweichende Regelungen Checkliste Lohnfortzahlung: Abweichende Regelungen (PDF, 46 KB) Checkliste: Arbeitsverhinderung durch Pandemie Checkliste Arbeitsverhinderung: Pandemie (PDF, 69 KB) Checklisten: Übersicht zu den Absenzarten... weiterlesen
Das Lohnfortzahlungssystem unterscheidet sich je nachdem, ob ein Arbeitnehmer erkrankt ist oder einen Unfall hatte. Nachfolgend finden Sie zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und zur Lohnfortzahlung... weiterlesen
Ein Bundesgerichtsurteil vom 06. September 2010 hielt fest, dass Krankheiten von Arbeitnehmern im Arbeitszeugnis zu erwähnen sind, sofern diese für die Gesamtbeurteilung der Arbeitsleistung notwendig... weiterlesen
Höhere ALV-Beiträge ab 01. Januar 2011 Im Zuge der Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes wurden per 01. Januar 2011 die ALV-Beiträge von 2% auf 2,2% des Bruttojahreslohnes... weiterlesen
Die Arbeitverhinderung steht in aller Regel in Relation zur Lohnfortzahlungspflicht. Eine Lohnfortzahlungspflicht besteht nur bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung. Nicht selten tritt die Arbeitsverhinderung durch Freizeitaktivitäten der... weiterlesen
Adressaten von Sanktionsmassnahmen aus Erschleichung einer Lohnfortzahlung sind: Arbeitnehmer Arzt Arbeitnehmer Einstellung der Lohnfortzahlung Vorübergehende Einstellung der Lohnfortzahlung Definitive Einstellung der Lohnfortzahlung Ordentliche Kündigung Fristlose... weiterlesen
Unter Vorbehalt des Persönlichkeitsschutzes des Arbeitnehmers (ZGB 27 und 28) sind folgende Kontrollmassnahmen denkbar: Vertrauensärztliche Begutachtung Weitere Kontrollmassnahmen. Vertrauensärztliche Begutachtung Verpflichtung zur Mitwirkung des Arbeitnehmers... weiterlesen
Indizien, die gegen Arbeitsunfähigkeit sprechen Beim Arbeitgeber können aus verschiedenen Gründen Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers entstehen: Zweifel wegen Arbeitnehmerverhaltens Widersprüchliche Aktivitäten des Arbeitnehmers... weiterlesen
Den Arbeitnehmer trifft die Pflicht zur Anzeige der Arbeitsunfähigkeit und zum Nachweis: Anzeige der Arbeitunfähigkeit Pflicht zur Anzeige Zeitpunkt der Anzeige unverzüglich Folgen bei unterlassener... weiterlesen
Als Massnahmen zur Reduktion des Absentismus gelten: Kommunikation mit dem Personal Mitarbeitergespräche Vertragsgestaltung Eine präventive Wirkung kommt natürlich auch den nachgenannten weiteren Massnahmen zu, der... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit gelten folgende Ausfallzeitenarten als Erschleichungstatbestände: Absentismus Arten Krankfeiern Blau machen Funktions-bedingte Mehrabsenzen (Kader) Herkunfts-bedingte Mehrabsenzen (Ausländer) Konjunktur-bedingte Abwesenheiten (Rezession) Weitere Detailinformationen... weiterlesen
Einleitung Die Thematik der Erschleichung einer Lohnfortzahlung betrifft folgende Aspekte: Erschleichungstatbestände Massnahmen zur Reduktion der Abwesenheiten Mitarbeitergespräche Vertragsgestaltung Anzeige- und Nachweispflicht Zweifelhafte Arbeitunfähigkeit Krankenkontrolle Sanktionsmöglichkeiten... weiterlesen
Für den Arbeitgeber besteht die Lohnfortzahlungspflicht auch dann, wenn das schädigende Ereignis auf einen Dritten, Ersatzpflichtigen, zurückzuführen ist. Dem Arbeitgeber steht jedoch in einem solchen... weiterlesen
Taggeld als abweichende Regelung, sofern mindestens gleichwertig wie OR 324a: In der Praxis wird hiezu oft eine private Taggeldversicherung (mit Leistung von Taggeld) vorgesehen, deren... weiterlesen
Zu den von OR 324b berücksichtigten obligatorischen Versicherungen zählen: Erwerbsersatzordnung (EOG) betreffend Militär-, Zivil- und Schutzdienst sowie Mutterschaftsversicherung Militärversicherung (MVG) Unfallversicherung (UVG) bezüglich Taggelder und... weiterlesen
Weitere Verhinderungsgründe Der Arbeitgeber kann sich zur Lohnfortzahlung nur in anderen als dem Gesetz vorgesehenen Fällen verpflichten, da die Bestimmung von OR 324a Abs. 1... weiterlesen
Gemäss OR 324a Abs. 2, am Ende, sind bei den mehrjährigen Dienstverhältnissen die besonderen Umstände zu berücksichtigen: «Sind durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag nicht längere... weiterlesen