Anwendbares Recht
Grundsatz Auf Sachverhalte von in der Schweiz ansässigen Personen mit einem in der Schweiz erfüllbaren Arbeitsverhältnis ist grundsätzlich schweizerisches Recht anwendbar. Ausnahmen Ausnahmsweise können ausländische... weiterlesen
Grundsatz Auf Sachverhalte von in der Schweiz ansässigen Personen mit einem in der Schweiz erfüllbaren Arbeitsverhältnis ist grundsätzlich schweizerisches Recht anwendbar. Ausnahmen Ausnahmsweise können ausländische... weiterlesen
Bei Arbeitsstreitigkeiten ohne Auslandbezug gibt für die Frage nach dem zuständigen Gericht die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) Auskunft. Örtliche Zuständigkeit Grundsätzliches Der Kläger, sei es der... weiterlesen
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten beschlagen grundsätzlich eine Forderungsklage aus Lohnansprüchen aus diskriminierender Kündigung aus Schadenersatz aus Genugtuung aus weitergehenden vertraglichen Ansprüchen Zeugnisklage Herausgabe von Gegenständen des Arbeitgebers... weiterlesen
Die Schweizerische Zivilprozessordnung schreibt für alle Kantone zwingend ein Schlichtungsverfahren vor. Es ist den Kantonen überlassen, wie sie die Schlichtungsbehörde organisieren. Kanton Zürich: Im Kanton... weiterlesen
Die Gesetzgebung sieht je nach Anspruchsgrundlage vor, dass zunächst eine vorprozessuale interne Einsprache gegen eine diskriminierende Kündigung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zu erfolgen hat (OR 336b/GlG... weiterlesen
Die Befragung von 2000 europäischen Managern mit Personalverantwortung ergab, dass für die Kündigungen von Führungskräften je nach Land grosse Unterschiede bestehen; das FIFO-Prinzip (First In,... weiterlesen
Nicht jede organisatorische Massnahme ist erlaubt. Der Arbeitgeber muss sicht gut überlegen, was er wem wann wie mitteilt; welche Personalmassnahme er beim wem anwendet; welche... weiterlesen
Die Gratifikation ist eine ausserordentliche Zulage (Sondervergütung), die zum Lohn hinzutritt und bei bestimmten Anlässen ausgerichtet wird. Sie hängt stets in einem gewissen Mass vom... weiterlesen
Sozialplan und Insolvenz Diese Übersicht stellt Bezugspunkte und den Zeitenlauf vom aufrechtstehenden bis zum falliten Arbeitgeber dar. Weiter enthält das nachfolgende pdf-Dokument eine begriffsorientierte Kurzdarstellung... weiterlesen
Arbeitsstreitigkeiten weisen etliche verfahrensrechtliche Besonderheiten auf. Das materielle Arbeitsrecht legt bestimmte Mindeststandards fest, die in den kantonalen Prozessordnungen zu berücksichtigen sind. Auf dieser Website finden... weiterlesen
Teilzeitarbeit in der Schweiz... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Alternativen zur Kündigung sind: Verwarnung die Kündigungsandrohung durch den Arbeitgeber Aufhebungsvertrag bzw. «einvernehmliche Auflösung» Die Entlassung kann den Ruf des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Obwohl Personalabbau, persönliche... weiterlesen
Das schweizerische Arbeitsrecht steht auf dem Boden der Kündigungsfreiheit; es kennt im Gegensatz zu ausländischen Rechten keinen Bestandesschutz. Ausnahmen: Keine Regel ohne Ausnahmen! Die Gesetzgebung... weiterlesen
Es bestehen sowohl für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer bestimmte Sperrfristen (Paritätsprinzip) aus folgenden Anlässen: Schweizerischer obligatorischer Militärdienst, Zivildienst, Militärischer Frauendienst oder Rotkreuzdienst von... weiterlesen
Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft (zB Nationalität, Rasse, Religion, Familienstand, Homosexualität, Alter usf.) Kündigung wegen Ausübung verfassungsmässiger Rechte (zB politische, konfessionelle oder gewerkschaftliche Interessen) Kündigung... weiterlesen
Allgemeines Für das Verhalten der Entscheidungsträger wird der Massstab für die Pflichtverletzung bei der Treuepflicht angewandt. Vgl. dazu auch OR 321e, 398 Abs. 2 und... weiterlesen
Allgemeines Abfindungsansprüche zählen zu den Lohnansprüchen, die je nach Entstehungszeitpunkt (weniger als 6 Monate vor Konkurseröffnung) und Höhe (inskünftig nicht mehr als der versicherte Lohn... weiterlesen
Reflexwirkungen Entlassungsabfindungen haben vorsorge- und steuerrechtliche Implikationen. Es wird unterschieden zwischen Abfindungen mit Vorsorgecharakter und Kapitalleistungen, die als Ersatzeinkommen zu qualifizieren sind. Richtlinien des Bundes... weiterlesen
AHV Allgemein Massgebender Lohn: jedes Entgelt (AHVG 5 Abs. 2) Ausnahmen: Sozialleistungen + anlässlich besonderer Ereignisse erfolgte Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer Entlassungsabfindung Entlassungsabfindungen... weiterlesen