Anspruchsgrundlage
Einführung der Sozialplanpflicht Der Gesetzgeber hat die «Sozialplanpflicht» im Rahmen der Revision des Sanierungsrechts im SchKG als Ergänzung zu den Regeln über die Massenentlassung eingeführt... weiterlesen
Einführung der Sozialplanpflicht Der Gesetzgeber hat die «Sozialplanpflicht» im Rahmen der Revision des Sanierungsrechts im SchKG als Ergänzung zu den Regeln über die Massenentlassung eingeführt... weiterlesen
Der Arbeitgeber hat im Massenentlassungsverfahren folgende Mitteilungen abzusetzen:... weiterlesen
Eine Massenentlassung hat auch Reflexwirkungen auf die verbleibenden Arbeitnehmer. Die Empfindungen, Gefühlsnöte und Existenzängste gehen nicht spurlos an den Mitarbeitern vorbei, weshalb das Kader diese... weiterlesen
Die Arbeitnehmer eines Unternehmens in der Restrukturierungsphase unterstehen erheblichem physischem und psychischem Stress. Der während einer Restrukturierung laufende Gefühlszyklus bleibt nicht ohne Einfluss auf die... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage: OR 335 d ff. Art. 335d IIbis. Massenentlassung 1. Begriff Als Massenentlassung gelten Kündigungen, die der Arbeitgeber innert 30 Tagen in einem Betrieb aus Gründen... weiterlesen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben oft das Bedürfnis, sich noch intensiver und praxisnah kennenzulernen: Unterschiedliche Wege führen zu diesem Ziel: Schnuppertage Probarbeit. Schnuppertage und Probearbeit bezwecken... weiterlesen
Aufhebungsvereinbarung Der Aufhebungsvertrag ist die Alternative zur Kündigung, die es den Parteien ermöglicht, Austrittszeitpunkt und Finanzielles (in Abweichung vom sonst typischen einseitigen Erklärungsverhalten) individuell und... weiterlesen
Freistellungserklärung Muster: Unwiderrufliche Freistellung LANG (Freistellungserklärung, Hinweis Fremdverdienst-Anrechnung, Feststellung Ueberstunden- und Ferienbezug sowie Hausverbot) Muster: Unwiderrufliche Freistellung KURZ (Freistellungserklärung, Weisung Ueberstunden- und Ferienbezug) Muster: Freistellung... weiterlesen
Checklisten und Informationen zum Arbeitszeugnis Checkliste Arbeitszeugnis (PDF, 29 KB) Elemente des Arbeitszeugnisses (PDF, 171 KB) Checkliste zum Einholen von Referenzen Checkliste Referenzen: Darf der... weiterlesen
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht sowie diversen Unterthemen finden Sie in unserer Linksammlung auf der Website www.arbeits-recht.ch: » Linksammlung Arbeitsrecht... weiterlesen
Vorprozessual Wenn Sie mit dem Ihnen ausgestellten Arbeitszeugnis nicht zufrieden sind, überprüfen Sie es vorerst an Hand der Checkliste und des Dokuments Elemente des Arbeitszeugnisses... weiterlesen
In Arbeitszeugnissen werden oft gebräuchliche Standartformulierungen verwendet, die wie folgt zu interpretieren sind: Text Interpretation Er hat die ihm übertragenen Arbeiten stets zu unserer vollsten... weiterlesen
Einleitung OR 330a verpflichtet den Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer jederzeit auf Verlangen ein Zeugnis auszustellen, d.h. sowohl während des Arbeitsverhältnisses als auch nach dessen Beendigung: Jederzeitiges... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen Die rechtliche Grundlage für ein Arbeitszeugnis findet sich in Art. 330a OR, welcher wie folgt lautet: Abs. 1: “Der Arbeitnehmer kann jederzeit vom... weiterlesen
Relevante Vorkommnisse und Umstände; Mitarbeitergespräche Das Arbeitszeugnis muss die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers während der ganzen Dauer des Arbeitsverhältnisses wiedergeben. Dabei dürfen allenfalls... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Thema Arbeitszeugnis, Musterarbeitszeugnisse sowie Links zu Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht und Personalrecht. Zeugnisarten Arbeitszeugnis Arbeitsbestätigung Zeitpunkt Jederzeit vor... weiterlesen
Die Eintragung einer Einzelfirma ist die kostengünstigste und einfachste Form einer Unternehmensgründung. Vielfach ist sie Ausgangslage bei entsprechender Unternehmensentwicklung zu einer Personengesellschaft (KLG oder KMG)... weiterlesen
Steuerliche Motive für die Rechtsformwahl „Einzelfirma“: Eine Einzelfirma hat den Vorteil, dass während ihres Betriebes keine wirtschaftliche Doppelbelastung stattfindet1. Die Einzelfirma hat aber bei der... weiterlesen
Der Einzelkaufmann, der ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe (Einzelfirma) mit jährlichen Roheinnahmen von mehr als CHF 100’000 betreibt, muss sich im Handelsregister eintragen lassen.... weiterlesen
Allgemein-rechtlich Im Schweizerischen Recht fehlt eine allgemeine Normierung zur Funktion des „Einzelkaufmanns“ zur Rechtsform der „Einzelfirma“. Es gelten die allgemeinen Regeln des Schweizerischen Rechts, im... weiterlesen