Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch

Erholungszweck der Ferien

Grundsatz Ferien haben der Erholung des Arbeitnehmers zu dienen. Erholungsziel Der Erholungszweck verfolgt folgende Interessen: Erhaltung der Gesundheit des Arbeitnehmers Bewahrung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch

Motive / History

Der Begriff „Ferien“ entstammt aus dem Lateinischen von feriae (= Festtage, Feste). Im Mittelalter und in der Neuzeit unterschied man zwischen einer Reihe von verschiedenen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch

Rechtsnatur

Doppelter Rechtsanspruch: Ausfluss der Fürsorgepflicht Ausfluss der Entgeltstheorie (als Belohnung für geleistete Dienste) Weiterführende Informationen AGer Zch. = JAR 1990  S. 208 BGE 122 V... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch

Gesetzliche Grundlagen

Art. 324a OR 2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers a. Grundsatz 1 Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch

Begriffe

Kurzbegriff: Erholungszeitraum für den Arbeitnehmer Ausführliche Begrifflichkeit: Zeit, in welcher der Arbeitnehmer ohne arbeitsvertragliche oder irgendwelche anderen Verpflichtungen tun und lassen kann, was er will.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Massenentlassung
Massenentlassung

Fazit

Bei Massenentlassungen hat der Arbeitgeber die Arbeitnehmer bzw. deren Arbeitnehmervertretung vor einer beabsichtigen Massenentlassung zu konsultieren und ihr Vorschlagsrecht für die Kündigungsvermeidung, die Beschränkung der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Anzeigepflicht

Zur Anzeigepflicht des Arbeitnehmers ist folgendes zu bemerken: Den Arbeitnehmer trifft eine Anzeigepflicht, und zwar umgehend sobald es sein Gesundheitszustand wieder zulässt Er hat dem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

FAZIT ZUM KONKURRENZVERBOT

Es ist ein Irrglauben der Arbeitgeber, dass Konkurrenzverbote nicht durchsetzbar seien. Im Rechtsalltag scheitert die Durchsetzung von Konkurrenzverboten oft an unrichtigen, unvollständigen oder an den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Redaktion Konkurrenzverbotsklausel

Beim Konkurrenzverbot kommt einer pass-genauen Vertragsformulierung aus folgenden Gründen besondere Wichtigkeit zu: 1. Heikle Umschreibung der verbotenen Konkurrenzierung Gültigkeitsrisiko Keine einengenden Formulierungen (neue Geschäftsfelder) Abschliessende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Konkurrenzverbots-Motiv

= Schutz der Geschäfts-, Fabrikations- und Kundengeheimnisse vor Mitnahme durch einen Arbeitnehmer bei Ausscheiden aus den Diensten des Arbeitgebers Weiterführende Informationen Wichtiger als eine wasserdichte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Begriff

Begriff: Konkurrenzverbot Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot verbietet dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in gegenständlicher, örtlicher und temporaler Hinsicht, für einen Dritten oder in eigenem Namen... weiterlesen