„Ferienlohn inbegriffen“?
Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stellt sich häufig die Streitfrage: Darf der Ferienlohn in den laufenden Lohn eingeschlossen werden? Grundsatz Der (Monats-)Lohn läuft während der Ferienzeit... weiterlesen
Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stellt sich häufig die Streitfrage: Darf der Ferienlohn in den laufenden Lohn eingeschlossen werden? Grundsatz Der (Monats-)Lohn läuft während der Ferienzeit... weiterlesen
Einleitung Unter der speziellen Marginalie „Lohn“ äussert sich der Gesetzgeber auch zum Thema der Lohnzahlungspflicht während der Ferien: OR 329d Abs. 1 Der Arbeitgeber hat... weiterlesen
Grundsatz Eine Zweckentfremdung der Ferien ist unzulässig. Ferienlohnverweigerung / Lohnrückforderung Erbringt der Arbeitnehmer während des Ferienbezug entlöhnte oder unentgeltliche Arbeit für einen Dritten bzw. auf... weiterlesen
Grundsatz Ferien haben der Erholung des Arbeitnehmers zu dienen. Erholungsziel Der Erholungszweck verfolgt folgende Interessen: Erhaltung der Gesundheit des Arbeitnehmers Bewahrung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers... weiterlesen
Der Begriff „Ferien“ entstammt aus dem Lateinischen von feriae (= Festtage, Feste). Im Mittelalter und in der Neuzeit unterschied man zwischen einer Reihe von verschiedenen... weiterlesen
Doppelter Rechtsanspruch: Ausfluss der Fürsorgepflicht Ausfluss der Entgeltstheorie (als Belohnung für geleistete Dienste) Weiterführende Informationen AGer Zch. = JAR 1990 S. 208 BGE 122 V... weiterlesen
Art. 324a OR 2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers a. Grundsatz 1 Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher... weiterlesen
Kurzbegriff: Erholungszeitraum für den Arbeitnehmer Ausführliche Begrifflichkeit: Zeit, in welcher der Arbeitnehmer ohne arbeitsvertragliche oder irgendwelche anderen Verpflichtungen tun und lassen kann, was er will.... weiterlesen
Bei Massenentlassungen hat der Arbeitgeber die Arbeitnehmer bzw. deren Arbeitnehmervertretung vor einer beabsichtigen Massenentlassung zu konsultieren und ihr Vorschlagsrecht für die Kündigungsvermeidung, die Beschränkung der... weiterlesen
Ein Nachlassverfahren soll nach der Auffassung einer Reihe von Autoren die Anwendung der Art. 335d ff. OR nicht ausschliessen (AUBERT, Die neue Regelung über Massenentlassungen... weiterlesen
Lehre und Rechtsprechung gehen davon aus, dass die Massenentlassungs-Normen im Falle des Konkurses des Arbeitgebers nicht anwendbar sind (BRÜHWILER, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, 2. Aufl. 1996,... weiterlesen
Die Beweislast für die Arbeitsunfähigkeit bzw. Arbeitsverhinderung liegt beim Arbeitnehmer. Er muss ggf. die Arbeitsunfähigkeit nachweisen können. Für diesen Nachweis ist ein Arztzeugnis geeignet, wobei... weiterlesen
Zur Anzeigepflicht des Arbeitnehmers ist folgendes zu bemerken: Den Arbeitnehmer trifft eine Anzeigepflicht, und zwar umgehend sobald es sein Gesundheitszustand wieder zulässt Er hat dem... weiterlesen
Es ist ein Irrglauben der Arbeitgeber, dass Konkurrenzverbote nicht durchsetzbar seien. Im Rechtsalltag scheitert die Durchsetzung von Konkurrenzverboten oft an unrichtigen, unvollständigen oder an den... weiterlesen
Eine Abwehrstrategie von Arbeitnehmer und neuem Arbeitgeber (Konkurrenzunternehmen) beinhaltet: Anstellung des Arbeitnehmers beim neuen Arbeitgeber in ganz anderer Funktion Bestätigung des neuen Arbeitgebers, wonach der... weiterlesen
Bei der Beendigung des Arbeitsvertrags mit Konkurrenzverbotsklausel ist besondere Vorsicht geboten: Arbeitgeberkündigung führt in der Regel automatisch zum Wegfall des Konkurrenzverbots [vgl. OR 340c Abs.... weiterlesen
Fehlt eine Umschreibung wie diejenige des räumlichen Gebiets gänzlich, ist trotzdem von einem gültig zustandegekommenen Konkurrenzverbot auszugehen [vgl. ZR 103 [2004] Nr. 42, S. 170].... weiterlesen
Beim Konkurrenzverbot kommt einer pass-genauen Vertragsformulierung aus folgenden Gründen besondere Wichtigkeit zu: 1. Heikle Umschreibung der verbotenen Konkurrenzierung Gültigkeitsrisiko Keine einengenden Formulierungen (neue Geschäftsfelder) Abschliessende... weiterlesen
= Schutz der Geschäfts-, Fabrikations- und Kundengeheimnisse vor Mitnahme durch einen Arbeitnehmer bei Ausscheiden aus den Diensten des Arbeitgebers Weiterführende Informationen Wichtiger als eine wasserdichte... weiterlesen
Begriff: Konkurrenzverbot Das arbeitsvertragliche Konkurrenzverbot verbietet dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in gegenständlicher, örtlicher und temporaler Hinsicht, für einen Dritten oder in eigenem Namen... weiterlesen